Ihre Suche nach lfl ergab 13994 Treffer.

U1-U4 _Aktuell_45   8472 kB
Holzstrahlen sind auf den Hirnflächen kaum sichtbar und werden wiederum erst bei Lupenbetrachtung deutlich (Abbildung 3). Auf den Radialflächen bilden sie kleine Spiegelchen, ohne aber 56 Der Gesamtcharakter des Apfelbaumholzes...
Letzte Änderung: 23.01.2014 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/w73_beitraege_zum_wildapfel_gesamtheft_bf_gesch.pdf
LWF-Themenfaltblatt Nr. 10 Asiatischer Laubholzbockkäfer   7525 kB
auf. Die nur feinen Holzstrahlen beeinflussen das Holzbild nicht, da sie auf den Radialflächen nur schmale, dunkel gefärbte Spiegel ergeben. Ein für die Walnuss typisches, jedoch erst unter der Lupe...
Letzte Änderung: 03.07.2020 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/w60_gesamt.pdf
Überlegungen zum Waldbau mit der Rotbuche ([i]Fagus sylvatica[/i] L.) im Klimawandel - LWF Wissen 86   62 kB
sie auch wächst. Für die Naturverjüngung oder künstliche Einbringung von Lichtbaumarten werden vorher dunkle Teilflächen je nach Zielbaumart femelartig in Gruppen­ bis Kleinbestandsgröße aufgelichtet. Ge­wünschte, im Altbestand nicht vorhandene...
Letzte Änderung: 25.08.2023 | URL: http://www.lwf.bayern.de/cms04/waldbau-bergwald/waldbau/311715/index.php
Waldvogelschutz auf Erfolgskurs – LWF aktuell 126   87 kB
, als Arten mit Verbreitungsschwerpunkt im Wald oder der Waldgrenze. Ihre Lebensräume stellen strukturreiche, auf Teilflächen auch lichte, störungsarme Bergmisch- und Bergnadelwälder der höheren Mittelgebirgslagen und des Alpenraums dar. Aufgrund dieser...
Letzte Änderung: 24.09.2020 | URL: http://www.lwf.bayern.de/cms04/biodiversitaet/natura2000/254990/index.php
Ressourcen schonen in der Großküche - Anleitung RM-Food   5421 kB
sich die Schwarzpappel auch unter den größeren Beständen meistens nur auf kleinen Teilflächen. Dies deutet darauf hin, dass die notwendigen Verjüngungsvoraussetzungen auch im Umfeld größerer Bestände nur sehr selten vorhanden...
Letzte Änderung: 06.09.2012 | URL: http://www.asp.bayern.de/mam/cms02/asp/dateien/w64_schwarzpappel.pdf
LWF-2503 Stellenanzeige   903 kB
Beständen führen, sondern zu kleineren, aber noch gut zu bewirtschaftenden Teilflächen. Hierzu sind in geeigneten Wuchsräumen Nord- und Nordostbayerns angepasste Waldbauverfahren und Verjüngungstechniken erforderlich. Dazu gehören räumlich differenzierte, sehr lichte...
Letzte Änderung: 05.04.2017 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/dateien/a113_kiefer_und_fichte__ein_gemischtes_starkes_doppel.pdf
Holzzersetzer1_Poster [Kompatibilitätsmodus]   351 kB
, und es tritt schneller Oberflächen­ abfluss ein. Parallel dazu ist damit zu rechnen, dass Teilflächen, die mit langen Gräsern bestockt sind, in den Schnee einfrieren. Dies hat zur Folge, dass...
Letzte Änderung: 11.01.2019 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/dateien/w82_schutzwaldsanierung.pdf
LWF-Merkblatt 14, Buchdrucker und Kupferstecher   1140 kB
Arbers. Während auf den meisten Teilflächen tiefsubalpiner FichtenHochlagenwald dominiert, ist auch eine Moorfläche eingeschlossen, die sich in der Artenvergleichsanalyse, ebenso wie die Moorflächen des NWR 104 Zwicklfilz, bei den Artengruppen...
Letzte Änderung: 03.04.2014 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/phytodiversitaetsmuster_ostbayerische_naturwaldreservate.pdf
Der genetische Zustand der Gams im bayerischen Alpenraum   5421 kB
sich die Schwarzpappel auch unter den größeren Beständen meistens nur auf kleinen Teilflächen. Dies deutet darauf hin, dass die notwendigen Verjüngungsvoraussetzungen auch im Umfeld größerer Bestände nur sehr selten vorhanden...
Letzte Änderung: 05.10.2012 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/w64_schwarzpappel.pdf
Sortenschilder 2025: Süßkirschen   6376 kB
hoher Umtriebszeiten, die die Alters- und Zerfallsphase der Bestände zumindest auf Teilflächen zulassen, führten hier zu einem positiven Nebeneinander von Ökonomie und Ökologie. Dies hat Vorbildqualitäten rischen Staatsforsten, Forstbetrieb Rothenbuch...
Letzte Änderung: 08.06.2012 | URL: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/xylobionte-kaefer-eichhall.pdf

Nach was suchen Sie?

  • Exakt nach einem bestimmten Wort/einer bestimmten Phrase: Setzen Sie den Suchbegriff in doppelte Anführungszeichen, z. B. "Ökologischer Landbau".
  • Nach mehreren Stichworten im Beitrag: Verknüpfen Sie Ihre Suchbegriffe durch „AND“, z. B. Ökolandbau AND Pflanzenschutz.
  • Nach mindestens einem Stichwort im Beitrag: Verknüpfen Sie Ihre Suchbegriffe durch „OR“, z. B. Ökolandbau OR Pflanzenschutz.

Weitere Optionen für Ihre Suche