Ihre Suche nach lfl ergab 14366 Treffer.
- Grünlandmonitoring Bayern – Entwicklung der Vegetation 2002–2020 2353 kB
- und Haflinger 9 2006 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.LfL.bayern.de Redaktion: Institut für Tierzucht Prof...
- Vollzug der Verordnung (EU) 2018/848 992 kB
- 2000 ohne inerte Gase im Vorratsschutz; bis 2004 einschließlich Synergisten Quellen: BMELV; DESTATIS; BVL; LfL mischfutter, wobei aber auch hier eine Entwicklung hin zu energiereicheren Futtermitteltypen zu beobachten war. 15...
- Ferkelerzeugung Bestandsmanagement Vordruck NFC 480 kB
- Gase im Vorratsschutz; bis 2004 und ab 2014 einschließlich Synergisten Quellen: BMEL; DESTATIS; BVL; LfL Ab 2004 führten die gestiegenen Energie- und Frachtkosten und der Kapazitätsabbau der Düngerfabriken in Europa...
- Milchgeldauszahlung an bayerische Erzeuger für Bio-Kuhmilch - Mai 2024 6400 kB
- l-t dla,!ño L1!l o-N o,3 ffi lgl § E lol . i lñl lFl qP ñi; Or :fo f 'I ! o 6 e o oo6060 NON@N t.r...
- PowerPoint-Präsentation 286 kB
- , Münster Prof. Dr. Frieder-Jörg Schwarz, TUM, Weihenstephan Dr. Hubert Spiekers, LfL, Grub Dr. Walter Staudacher, DLG, Frankfurt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 2. Einflussgrößen auf die Futteraufnahme 3 3-11 3. Schätzung...
- TFZ-Bericht 14: Mutagenität der Partikelemissionen eines mit Rapsöl- und Dieselkraftstoff betriebenen Traktors, Stand Oktober 2007 3608 kB
- Vertrauen. Weiterer Dank gilt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), insbesondere dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Ökologischen Landbau (LVFZ) Kringell für die Bereitstellung des Traktors und die Unterstützung bei...
- TFZ-Bericht 17: Untersuchungen zum Einsatz rapsölbetriebener Traktoren beim Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Ökologischen Landbau und Tierhaltung Kringell, Stand August 2009 15300 kB
- , Anne Uhl, Rita Haas, Dr. Edgar Remmele in Kooperation mit: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), LVFZ Kringell Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung...
- Pressemitteilung: Bauplanung für das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) geht zügig voran 7186 kB
- Technologie- und Förderzentrum (TFZ), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) forschen bereits seit vielen Jahren an ertragsstarken Energiepflanzen, die als Alternativen...
- TFZ-Bericht 84: Spritzbares Mulchmaterial im Gemüsebau, Stand Februar 2024 18132 kB
- LANDWIRTSCHAFT (LFL) (HRSG.): Feldgemüseanbau in Bayern. Ökonomik wichtiger Kulturen. Mai 2005. Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik (LfL-Information), S. 11–20. [20] GÜNTHER, D., (UMWELTBUNDESAMT (UBA)) (2021): Berechnungsgrundlage Klimainventar...
- Beikrautmanagement im Gemüsebau mit innovativem Sprühmulch (Schule und Beratung - Heft 7-8/2023, Seite 59-62) 1555 kB
- ) (Hrsg.). Augsburg, 19 Seiten. Schilling, S.; Wilpert, K., v. (2020): Steuerungsmöglichkeiten für die Qualität von Holzasche. Vortrag auf dem 20. Fachkongress Holzenergie vom 22.-30.September 2020, 17 Seiten. Schrägle...