Ihre Suche nach lfl ergab 14364 Treffer.
- 2023_BLW_Heft 08_vorläufige Nmin Zuckerrüben, Sommergetreide_Nmin Winterungen entgültig 818 kB
- “) und den damit verbundenen Auflagen finden Sie nach Ausweisung unter: www.lfl.bayern.de > avduev 2) Fluss- und Seewasserkörper Fluss- und Seewasserkörper sind Begriffe der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Sie beschreiben weitgehend...
- LfL Basisdaten 2025 (November 2024) 1154 kB
- 265 EV 2) Faktor FM/Droge 10 5 5 5 5 7 Quelle: LfL Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, IPZ 3d Kulturpflanzenvielfalt, Arznei- und Gewürzpflanzen, pflanzengenetische Ressourcen 1) Haupternteprodukt-Nebenernteprodukt-Verhältnis (z...
- Wirkung stabilisierter N-Dünger zu Winterweizen, 525 kB
- Überschreitung eine Ordnungswidrigkeit. Weitere Informationen erhalten sie im Internet unter https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032364/index.php. Kostenlose Berechnungsprogram me für die Bilanzen nach der neuen Düngeverordnung...
- Wirkung stabilisierter N-Dünger zu Winterweizen, 1132 kB
- Minimierung von Konflikten mit Wildgänsen erarbeitet und umgesetzt. Das Projekt ist auf der Seite www.lfl.bayern.de/wildgaense kurz beschrieben. Eine der beiden Modellregionen ist das Maintal zwischen Bamberg...
- Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Heft 3 (2024): Perspektiven für die Bewirtschaftung von Moorböden 225 kB
- , Brokkoli, Romanesco), Kopfkohle (Rosen-, Rot-, Weiß-, Spitz-, Wirsing) sowie Kohlrabi, Kohl- und Speiserübe. Die LfL-Düngeprogramme können für eine Gemüsekultur, deren Vorfrucht Gemüse war (Gemüse nach Gemüse) keine Düngebedarfermittlung berechnen. Es...
- Sortenversuche zu sehr frühen Kartoffeln im ökologischen Landbau 170 kB
- , Brokkoli, Romanesco), Kopfkohle (Rosen-, Rot-, Weiß-, Spitz-, Wirsing) sowie Kohlrabi, Kohl- und Speiserübe. Die LfL-Düngeprogramme können für eine Gemüsekultur, deren Vorfrucht Gemüse war (Gemüse nach Gemüse) keine Düngebedarfermittlung berechnen. Es...
- Gelbes Heft und Programm zur Düngebedarfsermittlung ab sofort im Internet verfügbar 202 kB
- organischen Dünger aufgenommen werden. Basisdaten für weitere Verfahren sind im Internet unter www.lfl.bayern.de/iab/duengung/index.php abrufbar. Seite 1 von 4 Abbildung 1: Leitfaden für die...
- So ermitteln Sie den Düngebedarf für Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau 244 kB
- aus dem Bodenvorrat anzurechnen. Nach Untersuchungen der LfL dürfte der Humusgehalt bei vielen Dauergrünlandböden bei rund 7-8 % liegen. Sofern es Hinweise auf höhere Gehalte als 8 % (z. B. bei spezieller...
- BLW 53 kB
- Jakob, Landwirtschaftsamtsrat; alle Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz der LfL und Rainer Schröpel, Landwirtschaftsdirektor; Lehr-, Versuchsund Fachzentrum für Milchwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung Spitalhof/Kempten der LfL q Beratung und...
- Jahresbericht des Institutes für Agrarökologie 2396 kB
- der Bayerischen aus seltenen Landwirtschaftsverwaltung Streuobstsorten in Bayern 2019/2020 Martin Degenbeck Martin Degenbeck LfL-Tagung Streuobst brennt 19.2.2020 Landespflegetage Veitshöchheim, 21.01.2020 www.lwg.bayern.de Unser...