Ihre Suche nach lfl ergab 14350 Treffer.
- Unter Beobachtung - LWF aktuell 114 53 kB
- kurz beschrieben werden. Asiatischer Laubholzbock Zoombild vorhanden Abb.1: Asiatischer Laubholzbock (Foto: LfL) Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) (ALB) ist ein aus Asien eingeschleppter Baumschädling. Der Käfer wird mit Verpackungsholz...
- Wildbiologie und Wildtiermanagement 32 kB
- Strategien für die Rehkitzrettung Wildtierrettung bei der Mahd: Ein Forschungsprojekt von LfL, LWF & TUM zeigt, welche Faktoren die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz beeinflussen und welche Wildtierrettungsmethoden...
- Neue Wanzenart entdeckt Deutschland – LWF aktuell 122 22 kB
- . Letzterer Fund war innerhalb eines Gebäudes. Dank Den Kollegen Dr. Bender und Dr. Haag (LfL) und Angermüller und Kreß (LWG) danke für wertvolle Hinweise. Literatur Haye, T.; Zimmermann, O. (2017...
- Wildpflanzenmischungen für die Biogasanlage - Was konventionelle Landwirte heute schon tun können, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu fördern. 23 kB
- kommt es noch einmal zu einer Nachblüte, die Insekten bis in den Oktober hinein mit Nektar und Pollen versorgt. Untersuchungen der LWG in Kooperation mit der LfL und dem TFZ...
- LWG on Tour – Rückblick zur diesjährigen Gartenschau 29 kB
- und Anmeldemöglichkeit Genussvoll wurde es nochmals zum Ausklang der Landesgartenschau: Zusammen mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellten die LWG-Kolleginnen und -Kollegen das Thema "Superfood Streuobst aus Bayern – genießen und...
- Mahd im öffentlichen Grün – effektiv und biodiversitätsschonend 22 kB
- Thema in einer gemeinsamen Veranstaltung von LWG und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mähwiese ist nicht gleich Mähwiese Es macht für die Tierwelt einen gewaltigen Unterschied, ob eine Wiese...
- Miscanthus als Nachwachsender Rohstoff 23 kB
- Gattung Miscanthus befasst. Gemeinsame Forschungsprojekte wurden mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), in einem EG-Versuchsprojekt mit der Fa. TINPLANT Biotechnik und Pflanzenvermehrung GmbH sowie mit dem Technologie- und Förderzentrum...
- Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz 24 kB
- .04.2023 bis 31.12.2023 Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Projektpartner: LfL - Institut für Pflanzenschutz (IPS), Ecorobotix SA, Erzeugerring Straubing, Gemüsebaubetriebe Förderkennzeichen: A/23/02...
- Produktions- und Qualitätsoffensive für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern 22 kB
- das weitmaschigere Netz des Agrarmeteorologischen Messnetzes Bayern (AMM) der LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), um die kleinklimatischen Besonderheiten der fränkischen Weinbaustandorte zu erfassen. Wetterstationen Franken und AMM 3.2: Monitoringflächen...
- Projekte 36 kB
- ) und die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung (2017) auf die ausgewählten Boden-Klima-Räume übertragen. Die Berechnung der regionalspezifischen und einzelbetrieblichen THG-Bilanzen erfolgt nach den harmonisierten ExpRessBio-Methoden mithilfe der Ökobilanzsoftware GaBi ts®. Dadurch...