Ihre Suche nach lfl ergab 14359 Treffer.
- Freistaat ist bundesweit Vorreiter: Bio-Anbau in Bayern boomt 18 kB
- , Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg, der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ökoverbänden und den Öko-Erzeugerringen im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) entsprechende Angebote. Die Öko-Akademie bietet Entscheidungshilfen für Umstellungsinteressenten, Praktikertage...
- Saatgutuntersuchung 39 kB
- stellt sich vor Wir arbeiten zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Freising-Weihenstephan (LfL). Dort sitzt die Anerkennungsstelle für das Land Bayern. Sie erhält von unserem Labor die Untersuchungsergebnisse der...
- Agri-Photovoltaik im Gemüse- und Obstbau 18 kB
- GmbH & Co. KG; Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL); Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim Förderkennzeichen: G2/N/22/03...
- Kompetenzzentrum Ökogartenbau 27 kB
- eine zentrale Aufgabe im Projekt. Das Kompetenzzentrum arbeitet eng mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Erzeugerringen, den ökologischen Anbauverbänden, der LVÖ und...
- Rind: Zuchtwertschätzung: Zuchtwertschätzung Milchleistung 56 kB
- Praxisinformationen Zuchtwertschätzung Milchleistung Mit dem Zuchtwertschätztermin November 2002 wurden alle Zuchtwertschätzverfahren für die Fleckvieh- und Braunviehpopulation über die Landesgrenze von Deutschland und Österreich hinweg "grenzenlos" angewendet. Im Mai 2000 wurde...
- Winterweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen 52 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Winterweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen Schöne Bestände – schwache Ernte Im Herbst wurde der...
- Ad-libitum-Vollmilchtränke bei Fleckviehkälbern 57 kB
- : Oktober 2014 bis November 2016 Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Projektpartner: Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU, TGD, LfL-AVB Förderkennzeichen: A/14/03...
- Gruppenhaltung von Saugferkeln aus fünf verschiedenen Würfen, Einzelhaltung der Muttersauen - ein Modell für die Praxis? 43 kB
- Forschungs- und Innovationsprojekt Gruppenhaltung von Saugferkeln aus fünf verschiedenen Würfen, Einzelhaltung der Muttersauen - ein Modell für die Praxis? Die Absetzphase ist eine für Ferkel kritische Zeit. Die Trennung von...
- Gestaltung des Ferkelnestes im Öko-Zuchtsauenbetrieb 43 kB
- Forschungs- und Innovationsprojekt Gestaltung des Ferkelnestes im Öko-Zuchtsauenbetrieb In den vorliegenden Messungen bestätigte sich die unzureichende Wärmeverteilung von IR-Strahlern, wenn diese als alleinige Heizquelle im Ferkelnest eingesetzt werden. Insbesondere bei...
- Bioenergie - Probenahme 56 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Bioenergie - Probenahme Fermenter einer Biogasanlage Der Markt für die Bioenergie hat in den...