Ihre Suche nach lfl ergab 14301 Treffer.
- Wildtiermanagement und Beratung 2269 kB
- et al. 2012: 55). Gleichzeitig werden von den Unternehmen eine hohe Personalfluktuation und Probleme bei der Auffindung von passenden Arbeitskräften beklagt (Weinkopf 2005: 34). Vakante Stellen können häufig nicht in...
- a73_umschlag_rz_Layout 1 5229 kB
- Arten mit Nahverbreitungsmechanismen (z. B. Schleuderfrüchte bei den Springkraut-Arten) möglich, auf benachbarte Stör-/Kahlflächen überzugreifen. Trotz dieser vielfältigen Ausbreitungsmöglichkeiten kommen bisher nur wenige Neophyten in den bayerischen Wäldern vor. Dies...
- Microsoft PowerPoint - Erhaltung und Nutzung_Moorbirke_Seho_final (002).pptx - Schreibgeschützt 1181 kB
- Jahre) nicht zum Niederwald gehört. Im Hochwald werden ganze Bestände oder Teilflächen eines Bestandes durch Abtrieb oder während eines Verjüngungszeitraumes genutzt. Plenterwald ist eine Form des Hochwaldes, in dem Bäume...
- Layout 1 1028 kB
- . 7.1.2 Geologie und Standortverhältnisse Landschaftsprägend sind sämtliche Formationen des Muschelkalks. Auf erheblichen Teilflächen werden die Standorte durch ein oder mehrmals umgelagerte Lößüberwehungen aufgewertet. Darüber hinaus tritt in den...
- a60_Grundlayout 9575 kB
- wird. Das heißt, dass bei der Revierweisen Aussage das gesamte Revier (und nicht nur Teilflächen davon) begutachtet und weitere externe Einflussfaktoren berücksichtigt werden sollten. Wird dies nicht oder nur unzureichend...
- a77_umschlag_rz_Layout 1 2274 kB
- sein wird. Das Freie Treiben wird nur noch in Ausnahmefällen, meist auf kleineren Teilflächen, eingesetzt. Auf Grund der Schäden am verbleibenden Bestand sollte davon möglichst Abstand genommen werden. Motormanuelles Fällen...
- Tagungsband-1994_Landtechnik_Schrift_Nr.4.pdf 5845 kB
- Grundnährstoffe und j N für er für le Beprobungsarten aus en gemittelt. Darauf ausgerichtete Empfehlungen Teilflächen und schöpfen das ächen nicht aus. Diese u ngsvermögen hoch der Beprobung ist deshalb...
- TFZ-Merkblatt: Qualitätshackschnitzel nach DIN EN ISO 17225-4, Stand März 2023 21542 kB
- Messtags ausgebaut und mit Aceton gespült. Die Rückstände aus der Spülflüssigkeit wurden nach dem Verdampfen des Acetons proportional zur Beladung der Filter rechnerisch auf die Einzelmessungen verteilt. Die Filtrationstemperatur während...
- Rinderzucht in Bayern 29 kB
- . Milchleistungs-, Fleischleistungs-, Melkbarkeits-, Zuchtleistungsprüfung) und Zuchtwertschätzung. Mehr Informationen zur Zucht Zuchtwertschätzung und Zuchtwerte (LfL) Ökologischer Gesamtzuchtwert (LfL) Rinderrassen in Bayern Zoombild vorhanden Fleckviehkuh In Bayern sind vor allem sogenannte Zweinutzungsrassen...
- Rinderhaltung in Bayern 16 kB
- zur Vermeidung von Hitzestress bei den Tieren bei. Umweltgerecht, tiergerecht und nachhaltig zu wirtschaften, gewährleistet den Bestand der Betriebe. Weiterführende Informationen Bayerische Pilotprojekte für artgerechte Tierhaltung (LfL) Zurück zu: Rinder...