Ihre Suche nach lfl ergab 14311 Treffer.
- Gefährdungsabschätzung Boden - Nutzpflanze bei schädlichen Bodenveränderungen 39 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Bodenschadstoffe Gefährdungsabschätzung Boden - Nutzpflanze bei schädlichen Bodenveränderungen Nach Bodenschutzrecht ist bei schädlichen Bodenveränderungen /Altlasten auf landwirtschaftlichen...
- Laufkäfer in der Agrarlandschaft: vielfältig – zahlreich – nützlich 38 kB
- . In Einheit von Schönheit, Nützlichkeit und Selbstwert kann der Goldlaufkäfer als Leitart für die Biodiversität der Agrarlandschaft der Zukunft stehen. Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodenschutz LfL-Merkblatt "Laufkäfer in der Agrarlandschaft" zum Bestellen...
- Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität bei weidelgrasreichem Dauergrünland 24 kB
- Versuchsergebnisse zur Bewirtschaftungsintensität von Grünland Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität bei weidelgrasreichem Dauergrünland Im langjährigen Mittel lag die Spannweite beim Trockenmasse-Ertrag zwischen 105 bis 129 dt/ha und beim Energie-Ertrag zwischen 65...
- Nährstoffgehalte unter Grünland - Probleme beim Phosphat? 30 kB
- in Tabelle 3 vorgenommen - nach Gehaltsklassen (LfL, 2003) ein, so zeigt sich, dass beim Magnesium alle und beim Kali immerhin über 90 % aller untersuchten Flächen eine mindestens optimale Nährstoffversorgung...
- Entwicklung emissionsarmer und praxisgerechter Gülleausbringtechnik auf Grünlandstandorten in Franken 36 kB
- beeinflussenden Parameter zu erfassen. Anders als in den Projekten der LfL zur Grashygiene wurden weder mikrobiologische Untersuchungen noch eine Bewertung der Gärqualität des Ernteguts durchgeführt. Informationen zum Projekt "Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik...
- Auswirkungen unterschiedlicher Stufen der Grünlandextensivierung auf die N-Dynamik 28 kB
- Versuchsergebnisse zur Bewirtschaftungsintensität von Grünland Auswirkungen unterschiedlicher Stufen der Grünlandextensivierung auf die N-Dynamik Im Zeitraum 1992 bis 2000 wurden durch differenzierte Bewirtschaftung fünf verschiedene Extensivierungsstufen geschaffen. Aus zwei Tiefen (0-10...
- Intensivierung der Grünlandnutzung in Nordbayern 29 kB
- Aufwuchs im Frühjahr ausreichend Stickstoff zur Verfügung steht. Aus anderen Versuchsergebnissen der LfL geht dabei auch hervor, dass eine (moderate) Düngung im Herbst auch dem folgenden Aufwuchs im Frühjahr zugute...
- Schwefelausträge bei Dauergrünland 26 kB
- Versuchsergebnisse zu Düngung und Umwelt Schwefelausträge bei Dauergrünland Auf einer vierschnittigen Weidelgraswiese im Allgäuer Alpenvorland wurde unter Parzellen mit unterschiedlicher Düngung mittels keramischen Saugkerzen das langsam dränende Bodenwasser aufgefangen und...
- Monitoring im Intensiv-Grünland Teil 2: Bodenproben 50 kB
- Grundlage der Kalkbedarfsermittlung im Grünland (LBP, 1997; LfL, 2003). Da bei dem vorliegenden Probenmaterial keine Untersuchung auf Tongehalt und Bodenart vorgenommen wurde, ist eine genaue Ableitung des Kalkzustandes und somit...
- Langjähriger Düngungsversuches im Grünland mit unterschiedlichem Zeitpunkt der Gülleausbringung 27 kB
- Versuchsergebnisse zur Düngung und Nährstoffausnutzung Ergebnisse eines langjährigen Düngungsversuches im Grünland mit unterschiedlichem Zeitpunkt der Gülleausbringung Ein elfjähriger Düngungsversuch zu Dauergrünland im Naturraum Bayerischer Wald ergab, dass eine stark unterschiedliche...