Ihre Suche nach lfl ergab 14311 Treffer.
- Stärken/Schwächen-Profil und Düngeverordnung 27 kB
- Stärken-/Schwächen-Profil Fütterung und Düngeverordnung Stärken-/Schwächen-Profil Am Stärken-/Schwächen-Profil Fütterung haben sich im Jahr 2014 insgesamt 182 Ferkelerzeugerbetriebe mit im Schnitt 134 Sauen und 23,4 aufgezogenen Ferkeln pro...
- Maissilage an tragende Zuchtsauen 31 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Maissilage an tragende Zuchtsauen Laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung müssen bis eine Woche vor dem erwarteten Abferkeltermin Sauen ein Alleinfutter...
- Unterschiedlich schwere Ferkel - einheitlich und differenziert gefüttert 30 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Unterschiedlich schwere Ferkel - einheitlich und differenziert gefüttert Aus der landwirtschaftlichen Praxis wird insbesondere bei großen Würfen...
- Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung [-] Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen 29 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung - Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen Kreatin ist ein essenzieller Bestandteil des zellulären Energiestoffwechsels...
- Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln 30 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln Im Projekt Fütterung und Tierwohl wird...
- Ferkelfütterung – Tierernährung, Futterwirtschaft 38 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Ferkelfütterung Ferkel stellen sehr hohe Ansprüche an Futter, Fütterung, Fütterungshygiene und Fütterungsmanagement. Bereits im Abferkelbereich wird durch...
- Melasseschnitzel und Luzernecobs als Beifutter oder eingemischt ins Ferkelaufzuchtfutter – Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung, Kotbeschaffenheit und Schwanzbeißen 30 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Luzernecobs und pelletierte Melasseschnitzel als Beifutter zur Verminderung von Schwanzbeißen Im Rahmen der aktuellen...
- Hohe Gehalte an Rohfaser im Ferkelfutter mit und ohne energe-tischem Ausgleich: Auswirkungen auf die Futteraufnahme und Leistung 40 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Hohe Gehalte an Rohfaser im Ferkelfutter mit und ohne energetischem Ausgleich: Auswirkungen auf die Futteraufnahme und Leistung...
- Verbrauch von Rapsextraktionsschrot zu Futterzwecken stabil 34 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten 2023 Verbrauch von Rapsextraktionsschrot zu Futterzwecken stabil In Koordination mit...
- Trockenheit bei Silomais – was ist bei Ernte und Silierung zu beachten? 45 kB
- Endgewicht entspricht dann dem TM-Gehalt. Am Institut für Pflanzenbau der LfL wird jährlich ein Silomais-Reifemonitoring durchgeführt. Dort werden immer ab Mitte August im wöchentlichen Abstand Trockensubstanzgehalte von fünf Silomais-Sorten in...