Ihre Suche nach lfl ergab 14311 Treffer.
- Ertragsleistung von Hirsesorten zur Fütterung 44 kB
- randomisierte Blockanlage am 2.6.2009 am Versuchsfeld der LfL am Standort Freising mit einer Aussaatstärke von 35 Körnern/m² auf einem feinkrümeligen Saatbeet angelegt. Nach ca. 16 Tagen liefen...
- Soja - Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 30 kB
- Der Eiweißlieferant Sojabohne - Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Obwohl die Sojabohne grundsätzlich als selbstverträglich gilt, sollte sie langfristig in einer geregelten Fruchtfolge stehen. Hinsichtlich der Vorfrucht hat Soja keine besonderen Ansprüche...
- Feldmäßiger Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen 35 kB
- Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Feldmäßiger Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen Die LfL beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren intensiv mit der Anbau- und Züchtungsforschung und Beratung zum...
- Einfluss verschiedener Schattierungs- und Mulchmaterialien auf Wachstum und Ertrag von Bärlauch (Allium ursinum L.) 29 kB
- Einfluss verschiedener Schattierungs- und Mulchmaterialien auf Wachstum und Ertrag von Bärlauch Zielsetzung In Deutschland entwickelt sich eine zunehmende Nachfrage nach Bärlauch. Bisher stammt das Erntegut (Blätter) fast ausschließlich aus Wildsammlung...
- Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal "Trockenstresstoleranz" bei Deutschem Weidelgras 35 kB
- Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal "Trockenstresstoleranz" bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsvefahren und klimaangepasster Neuzüchtungen Nach insgesamt drei Projektjahren kann festgestellt werden, dass in Deutschem...
- Futterpflanzen: Versuchsergebnisse für Bayern 92 kB
- . Versuche zu pflanzenbaulichen Fragestellungen werden von den berichtenden Instituten der LfL weitgehend in die bundesweite Datenbank ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) eingebracht: ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) Versuchsergebnisse der Landessortenversuche 1999 bis...
- Belüftung und Trocknung 29 kB
- Allgemeine Produktionstechnik Belüftung und Trocknung Die meisten Gräser-Arten tendieren zu einer erhöhten Ausfallneigung der Körner, um deshalb die Ernteverluste zu verringern, werden die Körner mit einen höheren Feuchtegehalten gedroschen. Zur...
- Neuansaat - Führung und Verbesserung von Grünlandbeständen 39 kB
- Beschreibung zur Durchführung einer Neuansaat, sowie nützliche Hinweise. Saatguteinsatz im Grünland: Übersaat-Nachsaat-Neuansaat (LfL-Information) Wann ist eine Neuansaat sinnvoll? Der Grund für eine Neuanlage von Dauergrünland ist entweder die Umwandlung einer...
- Ernte und Reife 33 kB
- Allgemeine Produktionstechnik Ernte und Reife Die am Markt verfügbaren Arten, außer Wiesenlieschgras und einzelne Wiesenschwingel-Sorten, neigen tendenziell zum Ausfall der in den Rispen bzw. Ähren sitzenden Körner. Die Ernte muss...
- Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung 29 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung In dem Projekt...