Ihre Suche nach lfl ergab 14311 Treffer.
- Ernährungswissen & Innovation 39 kB
- regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten ReBIOscover © LfL/Wolfgang Seemann Das Ziel des Projektes „ReBIOscover“ war es, die Nutzung von Landsorten wie Weizen, Roggen und Gerste voranzutreiben, um verträglichere...
- Köstlichkeit à la Lupine 24 kB
- Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Köstlichkeit à la Lupine Zoombild vorhanden © LfL In der deutschen Lebensmittelindustrie fristete die Lupine jahrelang ein Mauerblümchen-Dasein. Zu bohnig, zu bitter schmeckte das...
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten 24 kB
- dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Technischen Universität München (TUM) dem Ziel nach, die Nutzung von alten Landsorten voranzutreiben. Hintergrund zum Projekt...
- Einfluss von Baumart, Lagerung und Aufbereitung auf die Brennstoffqualität und das Emissionsverhalten von KUP-Hackschnitzeln (Projekt N8) 21 kB
- Rohstoffe (TFZ) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Kooperation: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (BayStMELF), Förderkennzeichen: N/15/15 Kurzbeschreibung Bei...
- Dr. Herbert Borchert - Veröffentlichungen 2020 bis 2016 24 kB
- , M.; Wiesinger, K. (2019): In: Agroforstsysteme zur Energieholzerzeugung im ökologischen Landbau. LfL-Schriftenreihe Nr. 7. ISSN 1611-4159 Zur Publikation Etablierung und Wuchsleistung schnellwachsender Baumarten zur Energieholzerzeugung im ökologischen Landbau. Winterling, A...
- Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer 17 kB
- für Wald und Forstwirtschaft (LWF), gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), eine Praxishilfe herausgegeben. Mit einer Vielzahl von Fotos werden Befallssymptome, die verschiedenen Entwicklungsstadien des Käfers sowie Insekten...
- Literaturverzeichnis LWF aktuell 139 25 kB
- in Bayern. Band 5: Regenwürmer. LfL Schriftenreihe 02/2022. https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/35-jahre-bdf-landwirtschaft-regenwuermer-lfl-schriftenreihe.pdf Die Nymphenfledermaus – eine echte Urwaldbewohnerin Bayerisches Landesamt für Umwelt...
- Quarantäneschaderreger erfolgreich eliminieren 37 kB
- , Andreas Hahn Zoombild vorhanden Abb. 1: Imago des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) Anoplophora glabripennis (© LfL) Invasive Arten, deren Ansiedlung und Ausbreitung nicht hinnehmbare wirtschaftliche, soziale oder ökologische Folgen haben, werden...
- FAQs zur Ahorn-Rußrindenkrankheit 25 kB
- menschliche Gesundheit verweisen wir auf die Internetseite der LfL Gibt es wirksame Pflanzenschutzmittel? NEIN: Für eine Behandlung der Rußrindenkrankheit sind derzeit weder wirksame Pflanzenschutzmittel bekannt noch zugelassen. Was kann ich...
- Strategien für die Rehkitzrettung - LWF aktuell 148 43 kB
- für Wildtiere ergreifen. Im Rahmen eines großangelegten Verbundprojektes der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wurde erforscht...