Ihre Suche nach lfl ergab 14320 Treffer.
- Dokument ohne Titel 88 kB
- für hochleistende Milchkühe darstellt, wurde in einem Fütterungsversuch an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht. In Bayern wird die Proteinergänzung in Milchviehrationen häufig über Sojaextraktionsschrot vorgenommen. Rapsextraktionsschrot steht unter...
- Microsoft Word - Enddokument.doc 203 kB
- Ertrag des nachfolgenden Sommerweizens auswirkt, wurde an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht. Das Kleegras wurde im Herbst – Ende Oktober bis Anfang November – und alternativ im Frühjahr kurz vor...
- Kartoffelzüchtung für den ökologischen Landbau – Verbundprojekt EffiKar (LfL-Merkblatt) 2959 kB
- , etc. saatgutübertragbar Bekämpfung: Pflanzenwachstum fördern, Beikrautregulierung, Feindpflanzen (Senf), bspw. Gerste wirkt populationsmindernd www.pflazenkrankheiten.ch Quelle: IPS, LfL I. Jacob - 28. Januar 2015 - 17 Institut für...
- Microsoft Word - ILT_Jahresbericht2010_24_Druckversion.docx 314 kB
- erhöhen. Ü ber vier Jahre hinweg haben Wissenschaftler an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) verschiedene Strategien der mechanischen Beikrautregulierung im Sojaanbau geprüft. Die Versuche wurden an drei Orten in...
- PS-Merkblatt_Getreide_2_Beizmittel_Wirkungseinstufung 410 kB
- Winterkalbung - Erfahrungen aus Bayern S. Steinberger, P. Rauch, H. Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 1 Einleitung und Problemstellung Steigende Kosten für Kraftfutter, Futtergewinnung...
- Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern 2021 341 kB
- BLW 41 I 10. 10. 2014 Öko-Sommerweizen im Herbst säen? Interessanter Test: Die LfL verglich die übliche Frühjahrssaat von Sommerweizen mit einer Herbstsaat von Winter- und Sommerweizen. foto: rehm H...
- Folie 1 453 kB
- nach Winterroggen. K. Cais Stoppel- oder Untersaat? Die Bayerische Landesanstalt für Land wirtschaft LfL verglich in mehreren Feld versuchen verschiedene kleinkörnige Leguminosen als Untersaaten und als Stoppelsaaten. Zudem untersuchte man...
- Streuobst: erhalten - pflegen - nutzen 1252 kB
- 09.07.2013 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL 04.07.2013, Arbeitskreis 4: Weide zur effizienten Grünlandnutzung Siegfried Steinberger, Hubert Spiekers LFL, Institut...
- Analyse des Marktpotentials von pflanzlichen Erzeugnissen zur Herstellung innovativer Lebensmittel 115 kB
- Pflanzenbau & Technik Ackerbau Zweifelhafte Effekte Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) prüfte Effektive Mikroorganismen (EM) und Megagreen, einen neuen Blattdünger. Die Ergebnisse sind ernüchternd. 120 Ackerbohnen (2004) Winterweizen (2005) Sommergerste...
- Folie 1 1842 kB
- und Agrarstruktur Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und Europa FP Möglichkeiten der Eiweißversorgung aus Bayern LfL-Arbeitsschwerpunkt Eiweiß Bayerische Eiweißinitiative Eiweißinitiative Baden-Württemberg Eiweißpflanzenstrategie des Bundes FP Heimische Eiweißträger in Thüringen FP Potenziale...