Ihre Suche nach lfl ergab 14323 Treffer.
- Erosionsatlas Bayern 37 kB
- Folgenden die Themenbereiche zu den einzelnen ABAG-Faktoren. Anfragen an: E-Mail: boden@lfl.bayern.de Allgemeine Bodenabtragsgleichung – Etablierung und Weiterentwicklung in Bayern Zoombild vorhanden „Eine historische Wegmarke des Landwirtschaftlichen Ingenieurwesens“ Die...
- Regenwürmer in bayerischen Ackerböden 41 kB
- Material bis in den Unterboden Regenwurmerfassung Der Regenwurmbestand im Rahmen von Forschungsvorhaben an der LfL wird mit einer Austreibungsmethode und seit 2010 zusätzlich mit einer anschließenden Handauslese erfasst. Dies erfolgt...
- Best-Practice-Betriebe im Projekt Weideland Bayern 43 kB
- Geodäsie (BKG) - geändert durch F. Schnell (LfL) Interaktive Karte der Best-Practice-Betriebe (externer Link) Aktuelles aus der Weidesaison 2025 Wir möchten Ihnen mit diesem und weiteren Videos über professionelle Weidehaltung...
- Termine und Veranstaltungen BioRegio Betriebsnetz 45 kB
- bestehender Ökobetriebe. Kontakt für Fragen an die Projektstelle des BioRegio Betriebsnetzes Bayern Projektbetreuung BioRegio Betriebsnetz Verena Meier Tel.: 08161 8640-4485 E-Mail: bioregiobetriebsnetz@LfL.bayern.de Zurück zu: Übersicht: BioRegio Betriebsnetz...
- Oberbayern (BioRegio-Betriebe) 35 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Oberbayern (BioRegio-Betriebe) BioRegio-Betriebe im Regierungsbezirk Oberbayern Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweiter Verbund aus ca. 100 langjährig...
- Ökologische Züchtung von Buschbohnen als Körnerdruschfrucht 26 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Ökologische Züchtung von Buschbohnen als Körnerdruschfrucht im Projekt PHASEOLUS Praxisanbau von Phaseolus-Buschbohnen in Bayern Pre-Breeding und Entwicklung...
- Wirkung saurer und alkalischer Düngung im Dauergrünland Ergebnisse eines Dauerdüngungsversuchs 26 kB
- Kalk) erfolgte. Nach Sluismans (zitiert nach LfL, 2003) errechnet sich für Grünland bei Variante 2.1 ein jährlicher Kalkverlust von ca. 375 kg CaO/ha. Sie stellt daher im Versuch...
- Auswirkungen der Grünlandextensivierung auf einer Weidelgras-, Weißklee-Weide im Allgäuer Alpenvorland 23 kB
- Versuchsergebnisse zur Bewirtschaftungsintensität von Grünland Auswirkungen der Grünlandextensivierung auf einer Weidelgras-, Weißklee-Weide im Allgäuer Alpenvorland Zunehmende Extensivierung bewirkte einen Ertragsrückgang von knapp 115 auf ca. 65 dt TM/ha. Auf...
- Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelbelastung des Sickerwassers unter Dauergrünland 21 kB
- Versuchsergebnisse zu Düngung und Umwelt Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelbelastung des Sickerwassers unter Dauergrünland Im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsgerechten und verlustminimierenden Düngung ist der Austragspfad über das Sickerwasser ein wichtiger Parameter...
- TFZ erforscht Agri-PV-Anlagen: Von Planung und Genehmigung bis zur Akzeptanz bei Anwohnern 19 kB
- Aufbau der Anlagen wurden erste faunistische Untersuchungen auf den Projektflächen durchgeführt. Auf diese Weise ist eine Datengrundlage vorhanden, um künftig Veränderungen, z.B. bei der Insektenvielfalt, feststellen zu können. Im...