Ihre Suche nach lfl ergab 14323 Treffer.
- Bayerns Streuobstsorten 40 kB
- dürfen, die amtlich registriert worden sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von LfL und LWG wurden in den Jahren 2012 bis 2015 möglichst viele Sorten erfasst, die in den Streuobstbeständen Bayerns...
- Klimaschutz durch Moorbodenschutz 54 kB
- süßgräserbasierte Saatgutmischung eingesetzt werden. Das haben Untersuchungen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ergeben. Dabei kommen Rohrglanzgras, Wiesenfuchsschwanz und Rohrschwingel bisher am besten mit wiedervernässten Bedingungen zurecht. Es empfiehlt sich eine...
- Wasser-Kreuzkraut und Jakobs-Kreuzkraut 40 kB
- ): Grundkurs Pflanzenbestimmung – Wiebelsheim (Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.) Schauer, T.; Caspari, C.; Caspari, S. (2012): Die Pflanzen Mitteleuropas - München (BLV Verlagsgesellschaft) Wasser-Kreuzkraut und Jakobs-Kreuzkraut (LfL-Merkblatt): zum Ausdrucken und Bestellen...
- Vielfalt durch Direktvermarktung – Hofporträt Butz 28 kB
- erhöhen. Direktvermarktung ist somit auch ein wichtiger Pfeiler nachhaltiger Entwicklung ländlicher Räume. Weitere Informationen zur Biodiversität in der Landwirtschaft LfL-Aktionsrucksack Biodiversität Erwerbskombinationen Zurück zu: Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft...
- 9. Bio-Streuobsttagung "Streuobst brennt [-] 20 Jahre Aktion Streuobst", Februar 2020 in Freising 25 kB
- in Bayern die Möglichkeit, eine Streuobstwiese zu besuchen. Seit 2011 wurden an der LfL auch schon ca. 250 Streuobstwiesenführer für die Aufgabe vorbereitet und haben einen Ausbildungsordner erhalten, um eine...
- Goldammer 31 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Agrararten - Vögel Goldammer Foto: M. Schäf Goldammer ( Emberiza citrinella ) Der wissenschaftliche Artname "citrinella" deutet schon darauf...
- Vielfalt durch Bodenleben – Hofporträt Braun 28 kB
- Landwirten. BioRegio Betriebsnetz Biolandhof Braun (BioRegio-Betrieb) Weitere Informationen zur Biodiversität in der Landwirtschaft LfL-Aktionsrucksack Biodiversität Bodentiere – Ihre Vielfalt und Leistungen nutzen Bodenleben Zurück zu: Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft...
- Dorngrasmücke 29 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Agrararten - Vögel Dorngrasmücke Dorngrasmücke ( Sylvia communis ) Die weiße Kehle, der graue Kopf und vor allem das...
- Gänsemanagement: Modellregion Main 47 kB
- von Wildgänsen", Dr. Christian Wagner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), erklärte den Hintergrund der Maßnahmen. Am 15. Januar endet die Jagdzeit auf Nil-, Kanada- und Graugänse. Dann wird...
- Vielfalt durch Ackerwildkräuter – Hofporträt Schwarz 28 kB
- Feldgehölzen – das Rückgrat des Biotopverbunds in der Kulturlandschaft. Weitere Informationen zur Biodiversität in der Landwirtschaft LfL-Aktionsrucksack Biodiversität Ackerwildkräuter – Mut zur Vielfalt Acker-Vegetation Zurück zu: Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft...