Ihre Suche nach lfl ergab 14320 Treffer.
- Jahresbericht 2022 – Bakteriologie 55 kB
- Gartenbau. Akkreditierung des Diagnoselabors Im Rahmen der Qualitätssicherung in den Laboren der LfL ist das bakteriologische Diagnoselabor in der Lage, die Untersuchungen auf praktisch sämtliche relevanten bakteriellen Schadorganismen mittels durch...
- Jahresbericht 2023 IPS 1d Anwendungstechnik, amtliche Geräteprüfung 25 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2023 – Anwendungstechnik, amtliche Geräteprüfung Pflanzenschutzmittelanwendungen sichern gute Erträge und schützen die Ernte vor...
- Jahresbericht 2024 - Zoologie und Vorratsschutz (IPS2d) 58 kB
- : Schilf-Glasflügelzikade Pentastiridius leporinus auf Zuckerrübenblatt (Foto: U. Benker, LfL) Nachfolgend sind entomologische Besonderheiten des Jahres 2024 aufgeführt. Marmorierte Baumwanze ( Halyomorpha halys ) Von der Marmorierten Baumwanze Halyomorpha halys (Familie Pentatomidae, Baumwanzen...
- Jahresbericht 2021 - Bakteriologie 52 kB
- Vorgaben. Detaillierte Informationen zu Ablauf der Diagnose und Labormethoden an der LfL sowie zur Probeneinsendung Nachweis pflanzenpathogener Bakterien im Jahr 2021 Im Jahr 2021 wurden im Labor der Arbeitsgruppe IPS...
- Jahresbericht 2024 - Bakteriologie (IPS 2b) 48 kB
- aus Landwirtschaft und Gartenbau. Im Rahmen der Qualitätssicherung in den Laboren der LfL ist das bakteriologische Diagnoselabor in der Lage, die Untersuchungen auf praktisch sämtliche relevanten bakteriellen Schadorganismen mittels durch...
- Monitoring von Ährenfusariosen mit Hilfe molekularbiologischer Methoden 27 kB
- dreijährigen, von Beginn des Ährenschiebens bis zur Ernte kontinuierlich durchgeführten epidemiologischen Untersuchungen zur Entwicklung des Fusarium-Befalls sind bislang einzigartig. Aufgrund des engen Beprobungsschlüssels war es möglich, die Entwicklung des Pilzes...
- Etablierung und Validierung hoch sensitiver PCR-basierter qualitativer und quantitativer Verfahren sowie Erarbeitung von Grundlagen für ein effizientes Monitoring des Gerstengelbverzwergungsvirus und des Weizenverzwergungsvirus und deren Vektoren 26 kB
- Ausfallgetreideschlägen durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entnommen werden und an der LfL zeitnah auf Verzwergungsviren untersucht werden. Den Landwirten wird auf diesem Weg eine Entscheidungshilfe bei der...
- Himbeeren - Krankheiten und Schädlinge 46 kB
- nur sporadischem Befall genügt das Zurückschneiden befallener Triebe. Himbeerblattgallmilbe Himbeerblattgallmilbe Fotos: BBA, Dossenheim (1); LfL (3); Dr. G. Naumann, Bonn (1); W. Scherer (9); Dr. Seemüller, Dossenheim (1) Himbeeren – Krankheiten...
- Rosen: Schädlinge, Krankheiten und Mangelerscheinungen 41 kB
- sich eine Spritzung mit Eisenspezialdüngern (Eisenchelatdüngern) gut bewährt. Rosen: Schädlinge, Krankheiten und Mangelerscheinungen (LfL-Merkblatt zum Bestellen) Mehr zum Thema Wildrosen - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Die LfL hat eine Übersicht zu...
- Neue Schadwanzen auf dem Vormarsch 27 kB
- Institut für Pflanzenschutz IPS 3d Kreuzbreite 4 85354 Freising E-Mail: Wanzen@LfL.bayern.de Mit Ihrer Hilfe leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der Verbreitungsgebiete dieser Wanzenarten in Bayern...