Ihre Suche nach lfl ergab 14342 Treffer.
- Winterroggen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen 23 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Winterroggen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen Die vorläufige Auswertung der Mehrfachanträge ergab für heuer...
- Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen 22 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen Heuer waren die Hafererträge oft nicht zufriedenstellend. Mit...
- Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen 22 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen In Bayern wurde heuer in der Praxis ein...
- Wintergerste [-] Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen 24 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Wintergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen Heuer wurde auf rund 188.000 Hektar Wintergerste...
- Neuer Ansatz zur Erfassung von Kartoffelviren an dormanten Kartoffelknollen via Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) 28 kB
- können, wird das Pflanzgut je nach Virusbesatz eingestuft. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising führt diese Zertifizierung bayernweit durch. Virusprüfung anhand des ELISA-Verfahrens Die LfL verwendet zur Virusdetektion...
- OptiPom – Optimierung der Pommesfrites-Qualitätsproduktion 33 kB
- Das OptiPom-Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der LfL am Standort Freising, der Fakultät für nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der HSWT sowie dem Lehrstuhl für ökologischen...
- Historische Maissorten in Bayern 30 kB
- den aktuellen Ertragsergebnissen mit Ergebnissen der ehemaligen Bayerischen Landessaatzuchtanstalt Weihenstephan (als Vorläuferorganisation der LFL, Abbildung 5) aus den Jahren 1926 bis 1964 erlaubt Rückschlüsse auf den Züchtungsfortschritt und eventuell die...
- Mischanbau von Mais zur Substratproduktion und Futtererzeugung 28 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Mischanbau von Mais zur Substratproduktion und Futtererzeugung Untersuchungen zur Erhöhung der Diversifizierung des Maisanbaus...
- Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen für Biogas 28 kB
- Forschungs- und Innovationsprojekt Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen für Biogas Untersuchungen zur Erhöhung der Biodiversität im Biogasmaisanbaus durch den Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen Der Maisanbau...
- Die Feldversuche der LfL in Ruhstorf a.d.Rott 87 kB
- Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Die Feldversuche der LfL in Ruhstorf a.d.Rott An der neuen Zweigstelle der Landesanstalt in Ruhstorf a.d.Rott...