Ihre Suche nach lfl ergab 14342 Treffer.
- Richtige Kennzeichnung der natürlich hornlosen Rinder in den Milchviehbetrieben 28 kB
- klassischen Wackelhornansätzen Zuchtbulle homozygot hornlos PP* Ansprechpartner Johann Robeis Institut für Tierzucht Prof.-Dürrwaechter-Platz 1 85586 Poing-Grub Tel.: 08161 8640-7159 Fax: 08161 8640-5555 E-Mail: Tierzucht@LfL.bayern.de Johann Robeis...
- Zuchtwertschätzung für Fleischleistung (Rind) 30 kB
- Praxisinformationen Zuchtwertschätzung für Fleischleistung Bei den süddeutschen und österreichischen Doppelnutzungsrassen Fleckvieh, Gelbvieh, Pinzgauer, Vorderwälder und Grauvieh stellt die Fleischleistung eine wichtige Nutzungskomponente dar. Aus diesem Grund erfolgen hier intensive Leistungsprüfungen...
- Heimische Milch aus heimischem Futter 35 kB
- und Märkte (IEM) sowie Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (IBA) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auch mit dieser Thematik. Für eine fachliche Diskussion über die Perspektiven dieses Ansatzes sind konkrete...
- Die veränderte Lage in der Milchproduktion 29 kB
- zu denken. Ansprechpartner Bernhard Ippenberger Institut für Agrarökonomie Menzinger Str. 54, 80638 München Tel.: 08161 8640-1208 E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de Bernhard Ippenberger Zurück zu: Jahresbericht 2022 Institut für Agrarökonomie...
- Was kostet die eigene Bestandsergänzung? 39 kB
- Monate 72 76 82 Hinweis zur Tabelle 3: Orientierungswerte nach Kalkulationsgrundlage Gelbes Heft der LfL, Acker-Grünlandstandort, Milchleistungsstufe 8000–9999 kg/Kuh; einzelbetriebliche Situation und spezifische Regelungen der Bundesländer zu berücksichtigen...
- Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter 24 kB
- Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter Immer mehr Milchviehhalter setzen die Betriebszweigabrechnung (BZA) ein, um ihre Produktionskosten besser kennen zu lernen. In einer bayernweiten Auswertung der BZA-Daten...
- Tierwohl in der Milchproduktion: Zusätzlicher Kostenaufwand trifft kleinere (bayerische Anbinde-)Betriebe am härtesten 44 kB
- Milchproduktion Zusätzlicher Kostenaufwand trifft kleinere (bayerische Anbinde-)Betriebe am härtesten Foto: Birgit Gleixner, LfL Nach Fleisch werden im Einzelhandel auch Frischmilchprodukte nach der sogenannten "Haltungsform" der Initiative Tierwohl (ITW) gekennzeichnet...
- Solidarische Landwirtschaft – für ein gewinnbringendes und nachhaltiges Miteinander 26 kB
- Juristischen Fakultät an der Universität Passau und der LfL ein Gutachten unter der Anleitung eines Volljuristen angefertigt. Das Gutachten und die dazugehörigen Ausführungen können jedoch eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen...
- Arbeitsgruppe (AG): Regionale Wertschöpfungspartnerschaften Landwirtschaft und Tourismus 35 kB
- Seitenfußnavigation Arbeitsgruppe (AG): Regionale Wertschöpfungspartnerschaften Landwirtschaft und Tourismus Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betreute das "Forum Diversifizierung". Zentrales Anliegen war es, Landwirte dabei zu unterstützen, zusätzliche Einkommensstandbeine aufzubauen.Diese...
- Der Westliche Maiswurzelbohrer in Bayern - Forschung 28 kB
- unterbinden. Gesetzliche Regelungen greifen in Form von Eindämmungsmaßnahmen. An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) werden unterschiedliche Maßnahmen zur Eindämmung des Westlichen Maiswurzelbohrers hinsichtlich ihrer ökonomischen Auswirkungen im Einzelbetrieb sowie...