Ihre Suche nach lfl ergab 14340 Treffer.
- Das Öko-Huhn auf dem Prüfstand – LfL-Magazin 2024 926 kB
- wie Siegfried landwirtschaftlichen Nutzfläche in Bayern Steinberger. Herr Steinberger sind Grünland. Darum arbeitet die LfL seit arbeitet am Institut für vielen Jahren für eine effiziente und nachhal- Tierernährung und Futter-...
- Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik - Jahresbericht 2005 1007 kB
- Tierwohl und dem Verbrauch natürlicher Ressourcen vor allem auch die Umweltauswirkungen durch Emissionen. Die LfL stellt sich dem Thema Emissionen auf vielfältige Weise. 39 Basisarbeit vor Ort: Datenerhebung von Treibhausgasen...
- Dokument ohne Titel 98 kB
- • Praxishandbuch Futterkonservierung. – DLG-Verlag Frankfurt am Main • Intranet: “http://stmlf.bybn.de/lfl/ite/...” • Internet: http://www.lfl.bayern.de/ite http://www.dlg.org/de/landwirtschaft/futtermittelnet/index.html 2...
- Einsatz von Dinkelspelzen als Faserergänzung beim Ferkel 71 kB
- Neutral Detergent Fibre – aschefreier Rückstand nach Behandlung mit neutralen Lösungsmitteln und Amylase Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel: 089 99...
- Merkblatt Joghurttränke bei Kälbern 1282 kB
- des pH-Wertes auf 4,0 (zum Tränken diese aber mit Frischmilch verdünnen). Foto: LfL Durchführung: Ansetzen eines Joghurtstamms für die ständige Vermehrung: 1. Auf 10l kuhwarme Vollmilch werden 500 g...
- Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System 100 kB
- Futteraufnahme, deshalb mit anderen Futtermitteln mischen. 5. Weiterführende Literatur • Praxishandbuch Futterkonservierung. – DLG-Verlag Frankfurt am Main • Internet: http://www.lfl.bayern.de/internet/stmlf/lfl/ite/rind/09369/index.php 2...
- Artikel aus Schule und Beratung – Heft 5-7/2021 483 kB
- der Futterwirtschaft vom Grünland bis zum Tier abgeleitet. Bearbeitet wird der Bereich vom LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft in Grub. • Bestandszusammensetzung • • Abschleppen/Walzen Ernte • Erntezeitpunkt • Schnitthöhe • Einstellung Zetter, Schwader, Häcksler...
- Förderung von Herdengesundheit, Leistung, Ökonomie und Lebensquali-tät der Betriebsleiter bei der Umstellung auf konsequente Weidehaltung 967 kB
- 2005 beschäftigt sich das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayr. Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) intensiv mit den Fragen zur Weidewirtschaft. Neben dem Pilotprojekt „Vollweide mit Winterkalbung“ wurden zahlreiche Betriebe...
- Rapskuchen002.cdr 1046 kB
- ,0 Rohprotein % 125 175 185 175 Lysin % 6 9,5 12 11,5 Rapsöl Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.LfL...
- Rapskuchen002.cdr 800 kB
- fördert die Pansenzotten. Diese Mischung wird den Kälbern als Alleinfutter angeboten. Foto: LfL Vorteile: ▪ ▪ ▪ ▪ Arbeitszeitersparnis, da nur ein Futter vorgelegt werden muss und auf Vorrat gemischt werden kann (bis zu...