Ihre Suche nach lfl ergab 14340 Treffer.
- Praxishelfer für mehr Bio in Bayern – LfL-Magazin 2024 690 kB
- BIOREGIO 2030 IST DIE FORTSETZUNG DES LANDESPROGRAMMES BIOREGIO BAYERN 2020. Ziel ist es, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaf- gastronomie, Urlaub auf dem...
- LfL-Magazin „Smart Farming“: Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen 590 kB
- . Beginnend bei der Futtererzeugung muss er täglich die gesamte im Fokus landwirtschaftlicher Forschung. Die LfL hat am Standort Grub mit dem Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft eine weltweit Kette vom...
- Gute Systeme für Öko-Schweine – LfL-Magazin 2024 621 kB
- OBERMAIER Expertin für Systemfragen der ökologischen Tierhaltung A m LfL-Institut für Agrar- zu studieren. Konsequenterweise leitet ökologie und Biologischen sie heute am Kompetenzzentrum Öko- Landbau beschäftigt sich landbau die Arbeitsgruppe...
- LfL-Magazin „Smart Farming“: Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen 528 kB
- Dr. Martin Oberle vor den Versuchsparzellen in Höchstadt Karpfenteichwirtschaft in Bayern forscht das LfL-Institut für Fischerei vor Ort in Höchstadt an der Aisch. Denn auch eine extensive und ökologische Aquakultur...
- Wiesenmeisterschaft im Oberpfälzer Wald und Hügelland 2014:Jury kürt die fünf schönsten Wiesen 176 kB
- Wald und Hügelland 2014: Jury kürt die fünf schönsten Wiesen Details zur Wiesenmeisterschaft: http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/057782/index.php Anlage 1: Chronologie der Wiesenmeisterschaften von BN...
- LfL-Magazin „Smart Farming“: Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen 698 kB
- basieren auf Daten, die schon Generationen vor uns zusammengetragen haben. Im landwirt- An der LfL ist die Basis jeglicher Forschungsarbeit die kontinuierliche Erhebung und Archivierung exakter Daten. Eines der wichtigsten...
- Schafe auf der Ackerweide – LfL-Magazin 2024 543 kB
- , steht der Anbau von Kichererbsen, Linsen oder Trockenbohnen in Bayern noch am Anfang. Die LfL arbeitet mit ihrem Projekt Speiseleguminosen BioBayern in einem breiten Netzwerk an der Förde rung dieser...
- Hirse & Co.: "FutureCrops" für Bayerns Felder 1301 kB
- über wassersparende Anbausysteme und neue, in Dürreregionen erprobte Kulturpflanzen nachzudenken. genau das verfolgt die LfL an ihrem neuen allem durch die Sommerhitze, aber auch durch Schädlinge forschungsstandort für landwirtschaft in...
- Das Öko-Huhn auf dem Prüfstand – LfL-Magazin 2024 550 kB
- Hähne nicht ökonomisch ist. DR. PHILIPP HOFMANN Agrarbiologe und Geflügelexperte der LfL J etzt brauchen die Geflügelhalter für angewandte Forschung im Bereich Geflü- dringend Alternativen. Während gel im Freistaat. die...
- Eine clevere Idee: Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatik (FH) 713 kB
- und gesund sind und auch mit wenig Kraftfutter eine verlässliche Leistung erbringen. Die LfL hat das früh erkannt und widmet sich schon seit mehr als 30 Jahren verstärkt einer nachhaltigen...