Ihre Suche nach lfl ergab 14348 Treffer.
- Neue Karten für die Erosionsschutz-App „ABAGinteraktiv“ 25 kB
- Neue Karten für die Erosionsschutz-App "ABAGinteraktiv" Hanglänge und Hangneigung als zusätzliche Layer im Kartenviewer verfügbar Teil des Erosionsatlas von Bayern sind räumlich hochaufgelöste Datensätze der einzelnen ABAG-Faktoren, die flächendeckend für...
- Bio als Chance für zukünftige Bäcker- und Konditormeister 31 kB
- Oberfranken Bio als Chance für zukünftige Bäcker- und Konditormeister Zoombild vorhanden Foto: LfL Im Rahmen der Meisterausbildung der Bäcker und Konditoren an der Handwerkskammer Oberfranken hat auch 2025 wieder ein...
- Platterbsen-Tagebuch Seidlhof 38 kB
- Seidlhofstiftung, im Jahr 2022 ein Platterbsen-Hafer-Gemenge in Zusammenarbeit mit der LfL angebaut hat. Das rund 1,5 Hektar große Areal des Seidlhofes dient neben der ökologischen Produktion von gärtnerischen und...
- Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement 62 kB
- Betriebe Bienen und andere Bestäuber in der Kleegrasphase (Grünbrache) fördern? Hierfür entwickeln die LfL und die Universität Bonn Produktionssysteme im ökologischen Landbau, die sowohl bestäubende Insekten fördern als auch ökonomisch...
- Ergebnisse zu Sorten im Ökologischen Landbau in Bayern 80 kB
- Winterweizen 2020 - Teil 3: Brauqualität ausgewählter Sorten Sortenbericht Winterweizen 2019 - Teil 3: Brauqualität ausgewählter Sorten Mehr zum Thema LfL-Thema Ökologischer Landbau An den 9 Instituten der LfL wurden...
- Anbau von Linsen im ökologischen Landbau 26 kB
- Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Linsen in Öko-Qualität steigen. Die LfL entwickelt im Forschungsprojekt "Speiseleguminosen BioBayern" Praxistipps für den ökologischen Anbau in Bayern. Projekt "Speiseleguminosen BioBayern" Die LfL...
- Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau 30 kB
- z. B. im niederbayerischen Rottal oder Unterfranken möglich. Die LfL gibt regelmäßig Sortenempfehlungen heraus. Ein Nachbau geschützter Sorten von Sojabohnen ist verboten. Die Aussaat sollte Anfang Mai abgeschlossen werden, da...
- Den Weideaustrieb rechtzeitig planen 26 kB
- auf die Weide gilt: Nie zu früh, nur zu spät. Foto: Siegfried Steinberger, LfL Der Zeitpunkt des ersten Austriebs wird durch den Vegetationsbeginn, den vorherrschenden Bodenverhältnissen und der Witterung bestimmt...
- Funktionale Merkmale ferkelführender Sauen – Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung 41 kB
- vitale Ferkel haben. Die Landwirtin Heidi Zinner und Elisabeth Sinz von der LfL stellen vor, wie die einzelnen Merkmale auf der Mütterlichkeitskarte bewertet werden können. Dies ermöglicht Landwirt*innen wie...
- Versuchsergebnisse und Praxisbeobachtungen auf Wirtschaftsgrünland 34 kB
- Versuchsergebnisse und Praxisbeobachtungen auf Wirtschaftsgrünland Exaktversuche sind eine wesentliche Grundlage der bayerischen Grünlandberatung Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen dabei stets auf einer mehrjährigen, oft sogar sehr langjährigen Datengrundlage. Ergebnisse von Monitoring-Flächen...