Ihre Suche nach lfl ergab 14348 Treffer.
- Erosion and Runoff Laboratory (EARL), Erosions- und Abflussmessfeld, Monitoring der Versuchsflächen 32 kB
- der Anlage. Ziele Am Standort Ruhstorf der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird – finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus – seit dem Jahr 2021 ein weltweit...
- Forschungsprojekte zu Bodentieren - Boden - Landwirtschaft 33 kB
- sowie Effekte der Düngung mit Biogasgärresten auf Bodentiere sind Beispiele aktueller Untersuchungen der LfL. Beeinflussen die Anpflanzungen von Baumreihen in Agroforstsystemen die Bodentiere im Acker entlang eines Gradienten? Zudem erfolgt...
- Bestimmung der erosionswirksamen Hangneigung 22 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Boden Bestimmung der erosionswirksamen Hangneigung Mit Hilfe dieser Schritt für Schritt Anleitungen können Sie die erosionswirksame Hangneigung...
- Pflanzenkohle/Biokohle im Ackerbau 31 kB
- Ausbringung der Biokohle auf einer Versuchsparzelle Im Zeitraum 2013-2017 wurde an der LfL ein Feldversuch durchgeführt, bei dem die Wirkung verschiedener Biokohlen hinsichtlich wichtiger Merkmaler der Bodenfruchtbarkeit (Aggregatstabilität, Humus, mikrobielle...
- Bodenschadstoffe 34 kB
- Bodenschutz Koordination: Titus Ebert Tel.: 08161 8640-5071 E-Mail: boden@LfL.bayern.de Belastung von Boden und Pflanze Fehlende Umweltstandards im Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen führten in der Vergangenheit zu Bodenverunreinigungen...
- Pelosol aus Tonmergel des Unteren Gipskeupers [35] 27 kB
- Böden und ihre Nutzung Pelosol aus Tonmergel des Unteren Gipskeupers Profilaufnahme 1983, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 35, Ottenhofen, Lkr. Neustadt Aisch - Bad Windsheim Ap (0-23 cm) dunkelbrauner...
- Pelosol, schwach pseudovergleyt, aus mergeligem Molassematerial [42] 26 kB
- Böden und ihre Nutzung Pelosol, schwach pseudovergleyt, aus mergeligem Molassematerial Profilaufnahme 1984, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 42, Gambach, Lkr. Pfaffenhofen Ah (0-15 cm) dunkelbraungrauer, stark humoser, stark sandiger...
- Pseudogley-Braunerde aus lehmig-sandiger Fließerde über tertiärem Verwitterungslehm (reliktische Gneisverwitterung) [29] 26 kB
- Böden und ihre Nutzung Pseudogley-Braunerde aus lehmig-sandiger Fließerde über tertiärem Verwitterungslehm (reliktische Gneisverwitterung) Profilaufnahme 1983, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 29, Lengfeld, Lkr. Schwandorf Ap (0-20 cm) dunkelgraubrauner, humoser...
- Flacher Regosol aus schluffig-toniger Deckschicht über rotlehmartiger Verwitterung (Fersiallit) von Kreidesedimenten (tonige Albüberdeckung) [28] 26 kB
- Böden und ihre Nutzung Flacher Regosol aus schluffig-toniger Deckschicht über rotlehmartiger Verwitterung (Fersiallit) von Kreidesedimenten (tonige Albüberdeckung) Profilaufnahme 1981, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 28, Bergstetten, Lkr. Regensburg Ap...
- Regosol aus Flugsand über altem Verwitterungsboden aus Kalkstein [30] 26 kB
- Böden und ihre Nutzung Regosol aus Flugsand über altem Verwitterungsboden aus Kalkstein Profilaufnahme 1983, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 30, Fronberg, Lkr. Schwandorf Ap (0-22 cm) dunkelgraubrauner, humoser Mittelsand...