Ihre Suche nach lfl ergab 14348 Treffer.
- Pfaffenhütchen - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 26 kB
- Europäisches Pfaffenhütchen - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Europäisches Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Weitere Namen: Gemeines Pfaffenkäppchen, Spindelstrauch, Spindelbaum. Zoombild vorhanden Das Europäische Pfaffenhütchen gehört zur Familie der Spindelstrauchgewächse (Celastraceae) und kommt häufig...
- Anlage von Altgrasstreifen (KULAP B42) 28 kB
- einen großen Beitrag zur Artenvielfalt, ohne Verluste beim Ertrag und ohne zusätzliche Kosten. Einen Überblick über Maßnahmen der biodiversitätsschonenden Mahd gibt der "Mäh-Knigge". Mäh-Knigge: Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd (LfL-Information) Pflanzenbau...
- 5. Bio-Streuobsttagung "Seltene Pflaumen und edle Walnüsse" 2016 25 kB
- Teilnehmern verkostet werden. Manfred Rothe, Nordheim/Main Mehr zum Thema Rund um's Streuobst Die LfL unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern vor allem über die Aktion Streuobst und Informationen rund...
- Stiel-Eiche - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 26 kB
- Stiel-Eiche – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Stiel-Eiche Quercus robur Weitere Namen: Sommer-Eiche, Deutsche Eiche Zoombild vorhanden Die Stiel-Eiche gehört zu der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist in Europa allgemein verbreitet und...
- Hohe Bestäubervielfalt auf Blühstreifen in Bütthard 28 kB
- Hohe Bestäubervielfalt auf Blühstreifen in Bütthard Foto: B. Schönberger Im Jahr 2017 untersuchte Maren Isfort von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie), wie sich die lebensraumverbessernden Maßnahmen in...
- Wiesenmeisterschaft 2015: Spessart und Odenwald 41 kB
- geehrt Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft 2015, einem Gemeinschaftsprojekt von BUND Naturschutz in Bayern (BN) und LfL stehen fest. Sie wurden im Rahmen eines Festaktes mit musikalischer Umrahmung auf Burg Rothenfels...
- Streuobst – Erschwerte Unternutzung (KULAP K78) 29 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation KULAP Streuobst – Erschwerte Unternutzung Streuobst – Erschwerte Unternutzung (KULAP K78) K78 - Streuobst – Erschwerte Unternutzung Gefördert wird die...
- Fachtagungen zu Streuobst 2003-2010 25 kB
- Kulturlandschaft und Biodiversität Fachtagungen zu Streuobst 2003-2010 von Stefan Kilian Das Institut für Ökologischen Landbau, Agrarökologie, und Bodenkultur hat seit dem Jahr 2003 mehrere Fachtagungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Bereich...
- Silber-Weide – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 24 kB
- Silber-Weide – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Silber-Weide Salix alba Weitere Name: Weiß-Weide Zoombild vorhanden Die Silber-Weide gehört zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Das wärmeliebende Gehölz hat sein Vorkommen auf frischen bis nassen...
- Flatter-Ulme – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 23 kB
- Flatter-Ulme – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Flatter-Ulme Ulmus laevis Weitere Namen: Flatter-Rüster, Weiß-Ulme Zoombild vorhanden Die Flatter-Ulme gehört zur Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Sie ist eine osteuropäische Gehölzart und wächst in Deutschland...