Ihre Suche nach lfl ergab 14348 Treffer.
- Wildpflanzenmischungen (Energiepflanzen) (KULAP K52) 28 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation KULAG Wildpflanzenmischungen (Energiepflanzen) Wildpflanzenmischungen (Energiepflanzen) (KULAP K52) K52 - Wildpflanzenmischungen (Energiepflanzen) Die Wildpflanzenmischung wird zur Erzeugung von...
- Schachbrett 26 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Agrararten – Tagfalter Schachbrett Zoombild vorhanden Schachbrett (Melanargia galathea) Foto: S. Heinz Schachbrett ( Melanargia galathea ) Das Schachbrett ist...
- Wildbienen in der Kulturlandschaft 29 kB
- Kennartenliste für artenreiches Grünland. Details zu artenreichem Grünland Bienen in der Kulturlandschaft (LfL-Information): zum Ausdrucken und Bestellen Mehr zum Thema Blühendes Band entlang des Gehölzlehrpfades der LfL in Freising Im...
- Erhalt artenreicher Grünlandbestände (KULAP B40) 32 kB
- zu ermitteln. Die vier Kennarten müssen in der von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erstellten Informationsschrift "Artenreiches Grünland" enthalten sein. Nachweise über das Vorkommen von mindestens vier Kennarten oder Kennartengruppen...
- Ackerwildkraut-Wettbewerb 2016 in der Oberpfalz 31 kB
- worden war. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), BUND Naturschutz (BN), Deutschem Verband für Landschaftspflege(DVL) und den bayerischen Ökolandbauverbänden. Die Regierung der Oberpfalz hat den Wettbewerb...
- Weißdorn – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 25 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Weißdorn – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Weißdorn-Arten Crataegus spec. Folgende Arten sind heimisch: Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna : Vorkommen in...
- Der Streuobstbau: Bedeutung, Gefährdung und Chancen 26 kB
- Bestandsabnahme der Streuobstflächen von 1950 bis 2010 um 73 - 80 %. Für Bayern rechnet die LfL mit einem Verlust an Streuobstbäumen von 1955 bis 2010 um circa 70 %. Eine flächendeckende...
- Wildlebensraum-Modellgebiet Röckingen 29 kB
- Wildlebensraum-Modellgebiet Röckingen Vielfalt am Hesselberg - Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen in Mittelfranken Die Gestaltung einer strukturreichen und funktionsfähigen Kulturlandschaft ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Landwirtschaft, Kommune und Naturschutz...
- Vielfalt durch Hecken – Hofporträt Backer 27 kB
- 28. Februar jeden Jahres erlaubt. Weitere Informationen zur Biodiversität in der Landwirtschaft LfL-Aktionsrucksack Biodiversität Hecken entdecken – Orte der Vielfalt Hecken und Feldgehölze Zurück zu: Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft...
- Gewöhnliche Buche – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 25 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Gewöhnliche Buche – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Gewöhnliche Buche Fagus sylvatica Weiterer Name: Rot-Buche Zoombild vorhanden Die Gewöhnliche Buche...