Ihre Suche nach lfl ergab 14348 Treffer.
- Sortenwahl im Streuobstbau 28 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Kulturlandschaft und Biodiversität Sortenwahl im Streuobstbau Präsentation verschiedener Apfelsorten Eine generelle Empfehlung für die Sortenwahl im Streuobstbau...
- Vielfalt durch Sorten – Hofporträt Lex 27 kB
- gar nichts Neues - mein Vater hat schon vor 30 Jahren mit der LfL Hanfsorten-Versuche gemacht. Damals war das sehr schwierig, da war täglich die Polizei da, um die Hanfsorten-Versuche...
- Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay) 44 kB
- KliMoBay wesentliche Informationsgrundlagen für den Moorschutz in Bayern. Verbundprojekt KliMoBay LfL-Mitarbeitende messen die Torfmächtigkeit mit einer Messsonde Im Hinblick auf eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung wurden die Moore Bayerns nahezu...
- Ackerwildkraut-Wettbewerb 2018 in Niederbayern 47 kB
- vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Biolandverband und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam ausgeschrieben. Zoombild vorhanden Gruppenfoto der Teilnehmer, Veranstalter und...
- Betriebe im Praxis-Netzwerk Streuobst 22 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Betriebe im Praxis-Netzwerk Streuobst Das Praxis-Netzwerk Streuobst ist ein bayernweiter Verbund erfahrener Streuobstbetriebe, die Einblick in die...
- Aufbau und Qualität eines Streuobstbaumes 22 kB
- : Qualität, Virusfreiheit und Zertifizierung von Obstbaum-Hochstämmen (in Fachtagung Streuobst 2004, Seite 24 ff.) (LfL-Schriftenreihe) TL Baumschulpflanzen (2020) Es ist ratsam, Obstbäume in Baumschulen zu kaufen, die Obstgehölze nach den Qualitätsrichtlinien...
- Gebietseigene Gehölze 21 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Gebietseigene Gehölze Als gebietseigen, oft auch als autochthon bezeichnet, gelten Pflanzen, die sich in einem bestimmten Naturraum...
- Streifenmaßnahmen Biodiversitätsstreifen (KULAP K 51) 27 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation KULAP Streifenmaßnahmen Biodiversitätsstreifen Streifenmaßnahmen Biodiversitätsstreifen (KULAP K 51) K51 - Streifenmaßnahmen Biodiversitätsstreifen Der Pflanzenbestand auf dem Biodiversitätsstreifen...
- Feld-Ulme – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 25 kB
- Feld-Ulme – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Feld-Ulme Ulmus minor Weitere Namen: Feld-Rüster, Iper Zoombild vorhanden Die Feld-Ulme gehört zur Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae) und ist wahrscheinlich ursprünglich eine mediterrane Gehölzart mit inselartigen...
- Schwarz-Erle – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 24 kB
- Schwarz-Erle – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Schwarz-Erle Alnus glutinosa Weitere Namen: Rot-Erle, Eller, Else Zoombild vorhanden Die Schwarz-Erle gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Das Gehölz ist in Bezug auf Böden anspruchslos...