Ihre Suche nach lfl ergab 14362 Treffer.
- Anwendungskontrollen, Genehmigungsverfahren, Jahresbericht 2017 Institut für Pflanzenschutz 22 kB
- Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2017 - Anwendungskontrollen, Genehmigungsverfahren In zahlreichen gärtnerischen Kulturen und landwirtschaftlichen Sonderkulturen stehen nach wie vor nur begrenzt zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zur Schließung dieser Bekämpfungslücken können...
- Jahresbericht 2018 Institut für Pflanzenschutz 32 kB
- eine große Rolle als Ursache von Pflanzenkrankheiten. Die Arbeitsgruppe IPS 2a – Mykologie – der LfL beschäftigt sich mit der Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen. Mehr IPS 2b Bakteriologie Bakterien können...
- Jahresbericht 2018 - Virologie 30 kB
- zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Jahresbericht 2018 – Virologie Die virologischen Untersuchungen an der LfL verschaffen einen Überblick über das Auftreten von Viren in Bayern und weisen frühzeitig auf vorhandene, oftmals...
- Jahresbericht 2023 – Langzeitversuch mit pauschalen Intensitätsstufen bei der chemischen Unkrautregulierung im Ackerbau 21 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2023 – Langzeitversuch mit pauschalen Intensitätsstufen bei der chemischen Unkrautregulierung im Ackerbau Zoombild vorhanden...
- Jahresbericht 2024 - Monitoring und Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen (IPS 4d) 30 kB
- Rahmen des nationalen Monitoringprogramms Zoombild vorhanden Abb. 1: Erhebungsorte des nationalen Monitoringprogramms. Karte: LfL Das Nationale Monitoringprogramm auf Unionsquarantäneschädlinge (UQS) ist für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend durchzuführen. Aufgrund der hohen Zahl...
- Jahresbericht 2023 – Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln 22 kB
- blumenkohlartigen Wucherung, verursacht durch den Erreger des Kartoffelkrebs Foto: Sascha Michalak (LfL) Beim JKI wurden die neuen Funde von Kartoffelkrebs in Bayern aus den vergangenen Jahren (zwei 2020 und einer...
- Jahresbericht 2019 – Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau 33 kB
- Fusarium-Symptomatik an Zwiebel Im Rahmen der mittlerweile achtjährigen Versuchsarbeiten an der LfL wurden zahlreiche Bekämpfungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit sowie die Anfälligkeit verschiedener Zwiebelsorten gegenüber der Erreger untersucht. Die Versuche erfolgten...
- Jahresbericht IPS 2c - Virologie 33 kB
- : Pflanzenextrakt der virusverdächtigen Pflanze wird auf eine Testpflanze aufgetropft Das virologische Labor der LfL – der Ansprechpartner für Virusdiagnose in Bayern Viren sind mit die kleinsten Schaderreger, die an Pflanzen vorkommen...
- Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln, Jahresbericht 2017 - Institut für Pflanzenschutz 23 kB
- Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2017 - Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln Die Arbeitsgruppe Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln ist zuständig für die Untersuchung und Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen (QSO) der Kartoffel, welche in Bayern bereits...
- Herbologie, Jahresbericht 2017 Institut für Pflanzenschutz 23 kB
- Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2017 - Herbologie Im Jahr 2017 konnte eine vierjährige Versuchsserie zur Unkrautkontrolle im Mulchsaatanbau von Mais abgeschlossen werden. Eine zentrale Frage des Versuchs war die Notwendigkeit...