Ihre Suche nach lfl ergab 14362 Treffer.
- Jahresbericht 2019 - Zoologie und Vorratsschutz 44 kB
- Untersuchungen Auftraggeber Kulturpflanze Anzahl Proben gesamt Anzahl Proben mit Befund Untersuchungs- methode Phytoparasitäre Nematoden LfL Heilkräuter 7 7 Baermann Pratylenchus spp., Paratylenchus spp., Meloidogyne hapla LfL Saatgutuntersuchungen 58 Quellmethode ohne...
- Jahresbericht 2020 - Zoologie und Vorratsschutz 52 kB
- , erkennbar an der deutlich kürzeren Blätterkeule der Fühler, landete auf dem Unterarm eines LfL-Mitarbeiters (siehe Bild). Dieser nur wenige Tage anhaltende Nebenflug zeigte sich vor allem in den Abendstunden, wenn...
- Jahresbericht 2018 - Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB), Institut für Pflanzenschutz 24 kB
- wurde im großflächigen Umkreis der betroffenen Pheromonfalle ein intensives Boden- und Kronenmonitoring eingeleitet, das die Suche nach dem Ausbohrloch des gefundenen Käfers sowie weiterer Befallsmerkmale zum Ziel hatte. LfL-Inspektoren führten...
- Jahresbericht 2020 - Herbologie 24 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2020 – Herbologie Regulierung von Acker-Fuchsschwanz in Wintergerste – warum eine langjährige Versuchsserie beendet wird...
- Jahresbericht 2024 - Herbologie (IPS3b) 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Monitoring - Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz Zoombild vorhanden Ackerfuchsschwanz-Ähren Der Acker-Fuchsschwanz ist aufgrund seiner weiten Verbreitung und seines...
- Jahresbericht 2023 – Monitoring und Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen 23 kB
- ), welche die Erhebungen durchführen. Neben zwei das Projekt koordinierenden Stellen wurden an der LfL außerdem 2,25 zusätzliche Stellen im Diagnoselabor etabliert. Ziel des Projekts ist es, die datentechnischen Grundlagen...
- Jahresbericht 2019 – Anwendungskontrollen, Genehmigungsverfahren 24 kB
- Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2019 – Anwendungskontrollen, Genehmigungsverfahren In zahlreichen gärtnerischen Kulturen und landwirtschaftlichen Sonderkulturen stehen nach wie vor nur begrenzt zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zur Schließung dieser Bekämpfungslücken können bayerische...
- Jahresbericht 2019 Institut für Pflanzenschutz 32 kB
- Pilze spielen eine große Rolle als Ursache von Pflanzenkrankheiten. Die Arbeitsgruppe IPS 2a, Mykologie, der LfL beschäftigt sich mit der Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen. Mehr IPS 2b Bakteriologie...
- Jahresbericht 2023 - Bakteriologie 49 kB
- . Akkreditierung des Diagnoselabors Im Rahmen der Qualitätssicherung in den Laboren der LfL ist das bakteriologische Diagnoselabor in der Lage, die Untersuchungen auf praktisch sämtliche relevanten bakteriellen Schadorganismen mittels durch die...
- Jahresbericht 2022 - IPS 1d - Anwendungstechnik, amtliche Geräteprüfung 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2022 – Anwendungstechnik, amtliche Geräteprüfung Eine umweltgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfordert den Einsatz geeigneter...