Ihre Suche nach LFL ergab 14570 Treffer.
- LfL Basisdaten 2025 (November 2024) 1081 kB
- ) eines Erregers nachgewiesen. Sie ist an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine Routinemethode beim Nachweis von Pflanzenkrankheiten. Fluoreszeszenzstrahlung Impatiensfleckenvirus an Hosta PCR-Zyklus In aller Kürze Real-time PCR Erregerspezifische Taqman...
- Sortenbeschreibung 2022 - Dinkel im ökologischen Landbau in Bayern 399 kB
- . Weigand, P. Eiblmeier, T. Lechermann Kontakt: Tel: (08161) 71-5652 E-Mail: Stephan.Weigand@LfL.Bayern.de Stand: 10/2011 Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 2011 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Winterweizen...
- LfL-Basisdaten 2023 alle Tabellen (März 2023) 1286 kB
- 4 5 5 5 5 5 10 5 5 5 5 7 Quelle: LfL Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, IPZ 3d Kulturpflanzenvielfalt, Arznei- und Gewürzpflanzen, pflanzengenetische Ressourcen 1) Schätzwerte basierend...
- Ackerwildkrautwettbewerb 2018 Faltblatt 2179 kB
- Regenwürmer im Boden trotz Klimawandel erhalten? Roswitha Walter, Johannes Burmeister, Sebastian Wolfrum, Robert Brandhuber LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz 14.11. 2017 Kulturlandschaftstag Freising Leistungen und Vielfalt...
- Jahresbericht Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz 566 kB
- Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Lange Point 12, 85354 Freising http://www.lfl.bayern.de/iab/index.php © Autoren: Dr. P. Urbatzka, A. Rehm, M. Schmidt Kontakt: Fax...
- Wirkung stabilisierter N-Dünger zu Winterweizen, 703 kB
- in dem Versuchsvorhaben nicht geprüft werden. In den Feldversuchen der LfL erfolgte die Ausbringung der Biogasgärreste mit einem speziell dafür angefertigten Fass. Dieses ermöglicht die Ausbringung breitflächig sowie in Reihen...
- Untersuchungen zum Oberflächengewässerschutz 1940 kB
- Streuobstwiesen – Kostenfaktor oder Chance ? Vortrag LD Georg Stöckl bei der Bio-Streuobsttagung an der LfL Freising am 31.01.2013 Fachzentrum 3.3 Ökologischer Landbau am AELF Neumarkt / Opf., zuständig für...
- Gefahrenabwehr bei Bodenerosion 118 kB
- zu vermeiden. In vielen Fällen kann die Allgemeine Bodenabtragsgleichung ABAG in der von der LfL veröffentlichten Fassung dazu als Entscheidungshilfe dienen. Liegt der mit Hilfe der ABAG ermittelte durchschnittliche Bodenabtrag...
- Zwischenfruchtbau und Mulchsaat als Erosionsschutz: 3. Kulturlandschaftstag in Landshut-Schönbrunn des Institutes für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz (Tagungsband) 445 kB
- IAB2b, LfL) Zwischenfrüchte, die dem Erosionsschutz dienen, müssen ausreichend Sprossmasse bilden. Der dazu notwendige Nährstoffbedarf kann auch aus Wirtschaftsdüngern umweltschonend gedeckt werden. Die Gülleausbringung im Rahmen der Stoppelbearbeitung unterliegt zwei...
- PowerPoint-Präsentation 191 kB
- 19 19 0 Zitronenmelisse 265 60 nein 155 27 16 16 0 Zitronenverbene Quelle: LfL Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, IPZ 3d Kulturpflanzenvielfalt, Arznei- und Gewürzpflanzen, Pflanzengenetische Ressourcen 1) Das...