Staatsgut Kringell
Versuchs- und Bildungszentrum für ökologischen Landbau Kringell mit Ökoakademie

Das Staatsgut Kringell hat eine lange Tradition in der Ausbildung von jungen Landwirten und Landwirtinnen im ganzen ostbayerischen Raum. Generationen von Lehrlingen haben hier am Staatsgut ihren „Melkerkurs“ absolviert, so wie es auch heute noch von uns gepflegt und rege nachgefragt wird. Unser Staatsgut hat sich über die Jahrzehnte in allen Belangen weiterentwickelt, sich den Herausforderungen gestellt, und hat sich dabei über all die Jahre eine Besonderheit erhalten:

Die Aufgeschlossenheit und Freude mit der „die Kringeller“ ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihr Können und auch ein Stück weit Ihre Motivation an alle Personen weitergeben die sich – zu welchem Anlass auch immer – kurz oder länger in unserem Haus aufhalten. Eine Eigenschaft von unschätzbarem Wert!

Unser Landwirtschaftsbetrieb mit Milchviehhaltung und Zuchtsauenhaltung wird ökologisch bewirtschaftet, daneben betreiben wir eine Obstsaftpresse und eine Öko-Kantine. Als bayernweite Besonderheit führen wir eine Ökoakademie mit einem umfassenden Bildungsangebot für interessierte Bäuerinnen und Bauern.

Aktuelles

Erster Jahrgang abgeschlossen
Die ersten "Geprüften Obstbaumpfleger" aus Kringell

Erste Kringeller Obstbaumpfleger

19 'first class' Obstbaumpfleger aus Kringell!

Bei strahlendem Sonnenschein halten ebenso strahlende Absolventen ihre Urkunden zum „geprüften Obstbaumpfleger Kringell“ in den Händen.
Als erster Jahrgang der neuen Ausbildung dürfen sie sich gerne als erste Klasse bezeichnen. Mit viel Engagement und Freude wurden die 12 Unterrichtstage - überwiegend Lernen am Baum - also sehr praxisbetont, durchgeführt.

Der nächste Kurs beginnt im November 2025 – Interessenten können sich jetzt anmelden. Vorausgesetzt werden Vorkennnisse im Obstbau und der Baumpflege.
Kontakt: kringell@baysg.bayern.de, Ansprechpartnerin: Ute Ellwein

Zum vollständigen Artikel pdf 125 KB

Öko-Zertifizierung
Bio-AHVV-Zertifizierung: Transparenz und Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Lacon Zertifikat silber AHVV

Wir freuen uns über unsere Bio-AHVV-Zertifizierung in Silber!


Die neue Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (Bio-AHVV) wurde speziell für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelt und setzt klare Vorgaben für die Kennzeichnung, Kontrolle und Zertifizierung von Bio-Lebensmitteln in Einrichtungen wie Restaurants, Kantinen, Schulen und Krankenhäusern. Ziel der Verordnung ist es, Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen und den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung zu fördern.

Die Zertifizierung erfolgt auf Basis einer Einkaufsanalyse, wobei Betriebe je nach Bio-Anteil mit den Stufen Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet werden. Wir haben die Silber-Zertifizierung erreicht und halten einen stabilen Bio-Anteil von 70 %.

Mehr auf der Lacon Website Externer Link

Bio aus Bayern
Weidehaltung als zukunftsweisende Praxis im konventionellen wie ökologischen Landbau

Kühe im Vordergrund - das Staatsgut im Hintergrund

Die Akademie für ökologischen Landbau Kringell bietet in Kooperation mit dem Projekt Weideland Bayern eine praxisnahe Seminarreihe zur Weidehaltung von Rindern an. Mehr über die Veranstaltungen im Rahmen der Themenwoche „Bio aus Bayern“ erfahren Sie hier:

Mehr

Anmeldung jederzeit möglich
Öko-Bila startet in die 13. Generation

Weide In Kringell

In zwei Jahren Berufsbegleitend zum/zur staatlich geprüften Landwirt/-in 🌱🐄


Bei verschiedenen Seminaren zu Tier- und Pflanzenproduktion, Betriebsführung und Rechtlichem werden die Teilnehmenden auf die klassische staatliche Abschlussprüfung vorbereitet. Die Seminare sind mehrtägig und direkt hier vor Ort in Kringell und somit sehr Praxisorientiert. Unterrichtet wird von qualifizierten Personal aus Fachlehrern, Bioverbänden und amtlichen Referenten.

Die Anmeldung für den Öko-Bila Jahrgang 13 ist jederzeit möglich.
Meldet euch bei Fragen oder Wünschen gerne bei anna.ernst@baysg.bayern.de

Aufnahmeantrag 2025-2027 pdf 78 KB

Weideseminar-Reihe an der Weideschule Kringell
Praxiswissen für Landwirtschaft, Agrarbranche und Gastronomie

Weideseminarreihe Werbebild 2025

Von der Weide bis zur Fleischverwertung


Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.

Erfahrene Experten vermitteln wertvolle Einblicke und praxisbewährte Strategien, die sich direkt im Betrieb umsetzen lassen.
Gleichzeitig bietet die Seminarreihe Raum für den fachlichen Austausch innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie.

Informationen und Anmeldung im Weiterbildungsportal Externer Link

Weitere Beiträge