Staatsgut Achselschwang
Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderfütterung

Willkommen am Staatsgut Achselschwang

Wissen und Können auf dem neuesten Stand sind wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte in Bayern. In Achselschwang wird dies im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung jungen Landwirtinnen und Landwirten vermittelt. Neue technische Entwicklungen werden erprobt, damit gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse an die Praxis weitergegeben.
Mit wissenschaftlichen Versuchen in Pflanzenbau und Tierhaltung gewinnen wir neue Erkenntnisse und tragen damit zum Fortschritt in der Landwirtschaft bei.
Schwerpunkt der Arbeit in Achselschwang liegt in der Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft, speziell in der Rinderhaltung. Berufsanfängern aus ganz Bayern werden die Grundlagen artgerechter Tierhaltung im Rahmen einer Blockbeschulung vermittelt. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten Einblick in Fütterung und Haltung. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung können aktive Landwirte ihr Wissen in der erfolgreichen Milchviehhaltung vertiefen.

Aktuell

Hübschenried
Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) gehen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität

2025-03-20-Hübschenried-Fendtumrüstung.jpg

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 wurde der auf dem Staatsgut Achselschwang / Hübschenried eingesetzter Traktor "FENDT 724 Vario – Gen6", mit Finanzierung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), auf ein modernes 2-Tank-Rapsölsystem umgerüstet.

Mehr

Wir sind dabei!
Coaching Gemeinschaftsverpflegung

Gemeinschaftsverpfegung 2025

Das Coaching Gemeinschaftsverpflegung unterstützt Behörden und Betriebe dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und gemäß den Bayerischen Leitlinien Betriebsgastronomie gesundheitsfördernd, wertschätzend, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck - Verpflegungsverantwortliche in Kitas, Schulen, Betriebskantinen sowie in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Externer Link

Kälberhaltung in Gruppen im Außenklimastall
Verbesserung der Kälbergesundheit

Kälberstall.achselschwang.außenansicht.szilard.mozes

Forschung im modernen Kälberstall am Staatsgut Achselschwang

Aktuelle Forschung

Hohe Erkrankungsraten bei Kälbern stellen Landwirte vor große Herausforderungen. Um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig zu verbessern, startet ein Langzeitversuch am Staatsgut Achselschwang, der unter der Projektleitung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) durchgeführt wird.

Im Fokus des Projekts steht die Optimierung des Stallklimas. Durch umfassende Messungen werden der Einfluss des Außenklimas sowie die Wechselwirkungen zwischen Stallklima, Tiergesundheit, Verhalten und Wohlbefinden der Kälber untersucht. Ziel ist es, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse praxisnahe Empfehlungen für den Bau und die Gestaltung von Kälberställen zu entwickeln.

Projekt zur Kälberhaltung in Gruppen im Außenklimastall Externer Link

Fachtagung
"Braunvieh mit neuen Perspektiven"

Braunvieh

Am Staatsgut Achselschwang der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) führt das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Versuche zur Milchkuhfütterung durch.
Die Ergebnisse aus all diesen Untersuchungen werden am 27. März 2025 am Staatsgut Achselschwang präsentiert und diskutiert. Ferner werden die Ergebnisse zur Ökonomie der Milcherzeugung am Beispiel von Betriebsdaten aus Baden-Württemberg vorgestellt.

Anmeldung Externer Link

Jetzt anmelden!
Klauenpflegekurse - nur noch wenige freie Plätze!

Nahaufnahme der Klauenpflege, dazu der Text Klauen Schneiden Werde zum Profi

Aktuell sind nur noch wenige freie Plätze für unsere diesjährigen Klauenpflegekurse in Achselschwang frei. Melden Sie sich jetzt schnell an!

Zum Klauenpflege - Kursportal

Weitere Beiträge