Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: "Behandlung von Defekten und Wundversorgung bei Rindern" am 03. Juni 2025

Foto: DigiMilch
Lernen Sie mehr über die Klauengesundheit bei Rindern! Am 3. Juni 2025 präsentieren Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger praxisnahe Einblicke in die Behandlung von Klauenläsionen und Wundversorgung. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Praxisworkshop zur funktionellen Klauenpflege am 04. Juni 2025 in Grub

Foto: DigiMilch
Am Workshop-Tag in Grub vertiefen wir das Gelernte in die Praxis! Unter Anleitung der Referentinnen Rita Reil und Dr. Charlotte Kröger demonstrieren wir den Korrekturschnitt an einer Totklaue und das 5-Punkte-Schema der funktionellen Klauenpflege. Mehr
DigiMilch-Praxistag 2025

Digitale Technik in der Praxis – am 4. Juni 2025 findet auf dem Berghof Babel im Ostallgäu ein kostenloser Praxistag des Experimentierfeldes „DigiMilch“ mit Vorträgen u. a. zu AFS, AMS, Weidehaltung oder Grünland sowie einer Betriebsführung statt. Hier geht's zu Programm und Anmeldung. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Wasserversorgung Schwein: Wieviel Tiergesundheit hängt am Tränkewassermanagement?" am 10. Juni 2025

Foto: Mirjam Lechner
Die Bedeutung von Wasser als Futtermittel wird immer wieder unterschätzt. Wie steht es um die Wasserversorgung der Schweine in Ihrem Stall? Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" am 1. Juli 2025 und anschließende Praxistage am 3. Juli in Achselschwang und am 9. Juli in Triesdorf

Foto: DigiMilch
In Bayern geht fast jede vierte Milchkuh lahm. Lahmheiten sind im Großteil der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen und bedeuten für die Kuh meist erhebliche Schmerzen. Im Rahmen von Tierschutzkontrollen müssen Amtstierärzt/innen den Klauenpflegestatus sachgerecht beurteilen, Lahmheiten zuverlässig erkennen, korrekt bewerten und ggf. deren Behandlung einschätzen, um die erforderlichen Maßnahmen anordnen zu können. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung. Mehr
Digitales Experimentierfeld Digimilch
2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Veranstaltungs-Rückblicke
- Rückblick: Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen", 6. März, 3. und 16. April 2025
- Rückblick: DigiMilch im Dialog 2025 – Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?
- Rückblick: Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast", 20. März 2025
- Rückblick: Informationstag "Kuhgebundene Kälberaufzucht in Bayern", 17. März 2025
- Rückblick: Informationstag "Hitzebelastung im Milchviehstall", 22. Januar 2025
- Rückblick: Online-Seminar "Laufställe optimieren", 7. November 2023
- Rückblick: Exkursion "Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe", 3. und 4. November 2023
- Rückblick: Workshop "Klauenpflege – Lahme Kühe früh erkennen", 25. und 26. Oktober 2023 in Kringell
- Rückblick: Workshop "Abkalbung und Geburtshilfe", 20. Oktober 2023 in Kringell
- Rückblick: Online-Seminar "Zukunftsorientierte Rindermast", 28. September 2023
- Rückblick: Online-Seminar "Kuhgebundene Kälberaufzucht" am 20. Juni und Betriebsbesichtigung am 21. Juni 2023
- Rückblick: Workshop "Abkalbung und Geburtshilfe" am 16. Mai 2023 in Grub
- Rückblick: Workshop "Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung – Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden?", 16. März 2023 in Buch am Erlbach und 17. März 2023 in Tittling
- Rückblick: Online-Seminar "Putenhaltung in Hinblick auf erhöhte Tierwohlaspekte – Möglichkeiten aus der ökologischen Putenhaltung", 6. März 2023
- Rückblick: Online-Seminar "Praxistaugliche Strukturierungs- und Beschäftigungselemente bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln", 2. März 2023