Institute for Agricultural Economics
Institut für Agrarökonomie
Der Trend zu liberalisierten Agrarmärkten und globalem Wettbewerb konfrontiert die Landwirtschaft einerseits mit hohem Wettbewerbsdruck und ungewohnten Marktrisiken, andererseits eröffnen Bevölkerungswachstum, global steigender Wohlstand und zunehmender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen neue Marktchancen. Das Institut für Agrarökonomie bietet Betrieben, Beratung und Politik die Analyse von Stärken und Schwächen und unterstützt durch die Erarbeitung von Entscheidungshilfen sowie der ökonomischen Bewertung von Handlungsoptionen.
Aktuell
Ein Klimarechner für die Landwirtschaft
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Anbauempfehlung 2025
Wirtschaftlichkeit von Sommerungen 2025

Foto: Jörg Reisenweber
Das Erntejahr 2024 brachte für Sommergetreide und Mais bessere Ergebnisse als zunächst befürchtet. Trotz schwieriger Bedingungen zu Beginn der Saison konnten wir die Erträge als durchschnittlich einstufen. Der Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Entwicklung der Anbauflächen, die Erträge der letzten Jahre und die Prognosen für die Deckungsbeiträge verschiedener Kulturen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Anbauplanung und zur Nutzung von Agrarumweltprogrammen. Der Beitrag informiert über die aktuellen Marktbedingungen und Strategien für eine möglichst erfolgreiche Ernte im Jahr 2025. Mehr
Bayerische Familienbetriebe
Der Lohnansatz in der Internetanwendung LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten (IDB)

Foto: (c) PantherMedia / serezniy
Bayerische Familienbetriebe – meistens als Einzelunternehmen oder als familieninterne Personengesellschaften geführt – haben öfters das Problem, wie die nicht pagatorisch entlohnte Arbeit der (Familien-) Arbeitskräfte bei ökonomischen Berechnungen bewertet werden soll. In der Internetanwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ werden Werte für Personalkosten bei Saison-, Aushilfsarbeitskräften, festangestellte und Familien-Arbeitskräften vorgeschlagen. Die Berechnung basiert auf Tarifverträgen für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Bayern.
Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.