Karpfenteichwirtschaft
Die Karpfenteichwirtschaft hat eine lange Tradition. Die Anfänge reichen 1.200 Jahre zurück. In Bayern werden heute nach Schätzung der bayerischen Fischereiverwaltung auf einer Fläche von etwa 20.000 ha hauptsächlich in den traditionellen Karpfengebieten Frankens und der Oberpfalz von etwa 5.500 Teichwirten jährlich etwa 6.000 Tonnen Speisekarpfen erzeugt. Dies entspricht etwa der Hälfte der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands.
Im Fokus
LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 10/2021
Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekte
Geschichte und Bedeutung der Karpfenteichwirtschaft
In Bayern gibt es 30.000 bis 40.000 Teiche mit einer Fläche von etwa 20.000 Hektar. In ihnen werden hauptsächlich in den traditionellen Karpfengebieten Frankens und der Oberpfalz Satz- und Speisekarpfen erzeugt. Mehr
Der Karpfen als Motor für die Gastronomie einer ganzen Region
Bedeutende Karpfenteichgebiete finden sich in Europa vor allem in Teilen von Frankreich, Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn und im ehemaligen Jugoslawien. Die bayerischen Karpfenteichgebiete in Franken und der Oberpfalz zeichnen sich durch ihre kleine Betriebsstruktur aus. Mehr
Entwicklung und Situation der ökologischen Teichwirtschaft in Bayern
Zwar fehlen aktuell Öko-Vermehrungsbetriebe, um die 100-prozentige Versorgung mit Öko-Setzlingen sicherzustellen. Diese Regelung bietet jedoch für diejenigen Betriebe Chancen, die Teichfische vermehren und auf ökologische Erzeugung umstellen wollen. Seit kurzem gibt es außerdem die Möglichkeit, dass umstellungswillige Betriebe über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) eine Förderung beantragen können, die abhängig von Fischart und -größenklasse einen Ausgleich für die Mehrkosten gewährt. Mehr
Herkunft und Vermehrung
Die Bestimmung der Herkunft des Karpfens mittels Stabilisotopen-Technik
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit setzt in der Lebensmittelüberwachung die Stabilisotopenverhältnismassenspektrometrie (IRMS) zur Authentizitätsprüfung ein. Können Karpfen aus verschiedenen Regionen damit unterschieden werden? Mehr
Verluste durch Feinde
Kormoranmanagement – Der Kormoranbeauftragte für Nordbayern
In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Kormoranbestände stark angestiegen. Sie beinträchtigen das ökologische Gleichgewicht in Gewässern und verursachen große Verluste in der erwerbsmäßigen Fischerei. Ein Netz von ehrenamtlichen Beratern soll hier Abhilfe schaffen. Mehr
Netzüberspannung kleiner Teiche und der Einfluss auf den Aufzuchterfolg bei Schleien
Die Fänge von Schleien in der teichwirtschaft sind europaweit in den letzten Jahren stark rückläufig. Versuche mit Teichüberspannungen beleuchten fischfressende Vögel als mögliche Ursache dafür. Mehr
Einfluss von Blaubandbärblingen (Pseudorasbora Parva) auf die Überwinterung von Karpfen und Schleien
Die Neozoe Blaubandbärbling kann unter heimischen Fischen große Schäden in der Winterung anrichten. Besonders beim Besatz von Winterungen ist darauf zu achten, dass keine Blaubandbärblinge hinein gelangen. Mehr
Einfluss von Schutzkäfigen auf die Verluste durch Kormorane im Karpfenteich
In bayerischen Karpfenteichwirtschaften richten Kormorane erhebliche Schäden an. Die Größe der Karpfenteiche stellt ein ernstes Hindernis dar, um diesem Problem zu begegnen. Überspannung mit Drähten oder Netzen sowie Einhausung sind nur schwer bzw. nicht durchführbar. Wichtig ist es, den Fischen Versteckmöglichkeiten zu bieten. Mehr
Erzeugung
Der Sauerstoffgehalt in Karpfenteichen bei verschiedenen Belüftungsstrategien
Kritische Sauerstoffverhältnisse in einem Karpfenteich lassen sich durch Belüftung vermeiden. Die geeignete Methode und ihre Wirtschaftlichkeit. Mehr
Ernährung
Nährstoffanalyse von Wasserpflanzen
Das Entfernen von Wasserpflanzen in eutrophen Teichen ist oft notwendig und sehr aufwändig. Zur Klärung der Frage, ob die Pflanzenmassen einer Verwendung zugeführt werden können (Futter, Energiegewinnung etc.) wurde die Zusammensetzung der Nährstoffe sowie der Aminosäuren von ausgewählten Wasserpflanzen ermittelt. Mehr
Erprobung weiterer Verfahren zur Erfassung des Fettgehaltes am lebenden Karpfen
Die qualitätsorientierte Erzeugung von Karpfen spielt eine immer größere Rolle. Mit dem Distell-Fish-Fatmeter steht ein sehr zuverlässiges Gerät zur Fettmessung am lebenden Karpfen zur Verfügung. Allerdings sind die Anschaffungskosten sehr hoch. Ziel ist es, kostengünstigere Verfahren zu entwickeln. Mehr
Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung in Karpfenteichen
Die Erzeugung von Karpfen ist in der Aquakultur einmalig, da die Eiweißversorgung der Fische aus der Natur stammt. Verschiedene Versuche sollen aufzeigen, wie die Naturnahrung in Teichen unter heutigen Umweltbedingungen optimiert werden kann Mehr
Beratung
Kormoranbeauftragter
Tobias Küblböck
Tel.: 08161 8640-6214
E-Mail: hoechstadt@lfl.bayern.de
Fisch- und Wasseruntersuchungen
Teichbauberatung
FWM Wolfgang Städtler
Tel.: 08161 8640-6216
E-Mail: hoechstadt@lfl.bayern.de