Forschungs- und Innovationsprojekt
ValiProg - Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz

Gelbrost auf Weizenblätter

Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme im Pflanzenschutz liefern wertvolle Informationen über Auftreten, Entwicklung und Ausbreitung von Schadorganismen. Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes helfen sie, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß zu beschränken. In regelmäßigen Abständen müssen sie validiert und an neue biologische oder klimatische Bedingungen angepasst werden, um eine hohe Treffergenauigkeit zu gewährleisten. Zusammen mit den Pflanzenschutzdiensten aus sechs weiteren Bundeländern ist die LfL Partner in einem fünfjährigen Verbundprojekt, das bestehende Modelle im Ackerbau entsprechend überprüft, aktualisiert und weiterentwickelt.

Zielsetzung

Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen basieren in der Regel auf Wetter- und Schlagdaten und beschreiben das zeitliche und räumliche Auftreten von Schadorganismen, den Epidemieverlauf von Schadpilzen oder die Populationsdynamik von Schadinsekten. Solche Entscheidungshilfesysteme (EHS) sind ein zentrales Element des vorbeugenden und situationsbezogenen Pflanzenschutzes, der die Bekämpfungsnotwendigkeit an allen verfügbaren Kenntnissen zu aktueller Befallssituation, erwarteter Befallsentwicklung und vorhandenen Schadschwellen ausrichtet, sowohl im integrierten als auch im ökologischen Pflanzenbau. Aktualität und Treffergenauigkeit der EHS sind hierbei wesentlich für deren Akzeptanz in der Praxis. Dies macht eine regelmäßige Validierung der Modellgrundlagen nötig. So können sich beispielsweise das Sorten- und Pflanzenschutzmittelspektrum ändern, neue Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel auftreten, alternative Methoden zur Bekämpfung oder Befallsminderung praxisrelevant werden und sich Schadorganismen an bestehende Sortenresistenzen oder verändernde (klimatische) Umweltbedingungen anpassen. Ziel des Verbundprojektes ist daher eine grundlegende Validierung bestehender, sowie die Entwicklung neuer EHS im Ackerbau.

Methode

Valiprog
Die Pflanzenschutzdienste von insgesamt sieben Bundesländern führen als Projektpartner der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) umfangreiche Feldversuche und Bonituren für zahlreiche Kultur-Schaderreger-Systeme durch. Ein Teil der Daten dient dazu, bereits vorhandene Modelle auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Ein weiterer Teil der Daten wird von den Projektpartnern ZEPP und JKI (Julius-Kühn-Institut) für eine möglicherweise nötige Anpassung bestehender Modellgrundlagen, sowie zur Entwicklung neuer EHS verwendet. Über den Partner ISIP e.V. (Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion) werden die entsprechend angepassten oder auch neuentwickelten EHS im bundesweit frei zugänglichen, langjährig bewährten Internetangebot unter www.isip.de der Praxis zur Verfügung gestellt.

ISIP e.V. (Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion) Externer Link

Die folgenden EHS werden in dem bundesweiten Verbundprojekt bearbeitet:

  • Getreide
    • SIMCERC: Halmbruchkrankheit (Tapesia yallundae) an Winterweizen (SIMCERC), Winterroggen (SIMCERC) und Triticale (SIMCERC)
    • SEPTRI, OptiFung: Septoria-Blattdürre (Zymoseptoria tritici) an Winterweizen
    • PUCTRI, PUCSTRI, PUCREC: Rostpilze (Puccinia spp.)
    • FUSOPT: Partielle Taubährigkeit (Fusarium graminearum)
  • Kartoffel
    • SIMBLIGHT1, SIMPHYT3: Kraut- und Knollenfäule (Phythophthora infestans)
    • SIMEARLY: Dürrfleckenkrankheit (Alternaria spp.)
  • Zuckerrübe
    • CERCBET1, CERCBET3+: Cercospora-Blattflecken (Cercospora beticola)
    • ERYBET, UROBET, RAMUBET: Echter Mehltau (Erysiphe betae), Rübenrost (Uromyces betae) und Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola)
  • Sonstige
    • SIMONTO: Simulation der Pflanzenentwicklung (BBCH-Stadien) für Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Wintertriticale, Kartoffel, Zuckerrübe, Raps
    • SIMAGRIO-W: Drahtwürmer (Agriotes spp.), kulturübergreifend
    • SkleroPro: Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) an Raps
    • SIMSTEM: Laubkrankheit (Stemphylium spp.) an Spargel

Ergebnisse

In den Jahren 2020 bis 2022 wurden im bundesweiten Verbundprojekt insgesamt 147 Exaktversuche (91 x Getreide, 28 x Raps, 12 x Kartoffel, 11 x Zuckerrübe, 5 x Spargel) durchgeführt, sowie wöchentliche Bonituren zur Ontogenese oder zum Auftreten von Pilzkrankheiten und Schädlinge auf 1195 Praxisschlägen (529 x Getreide, 132 x Raps, 102 x Kartoffel, 414 x Zuckerrübe, 18 x Drahtwurm).
Das Jahr 2020 war gekennzeichnet durch späten Septoria-, sowie teils starken Gelbrostbefall im Winterweizen, moderaten Braunrostbefall im Roggen, kaum Sklerotinia-Infektionen im Raps, mäßigen Cercospora-Befall in Zuckerrüben und nur lokal stärkere Phytophthora-Infektionen in Kartoffeln. Im feucht-kühlen Jahr 2021 war der Phythophthora-Infektionsdruck dagegen deutlich höher, Sklerotinia-Befall wurde trotz gekeimter Sklerotien in den Depots kaum festgestellt und die Getreidekrankheiten variierten standortabhängig sehr stark. In der Saison 2022 wurden aufgrund der langen Trockenheit an den meisten Standorten und Kulturen nur geringe Befallsstärken beobachtet.
Mit den Daten aus 2020 und 2021 erfolgten bereits erste Validierungen der Modelle SIMBLIGHT1, SIMPHYT3, SIMCERC, SEPTRI/OptiFung, CERCBET1 und CERCBET3+, SkleroPro sowie SIMAGRIO-W. Sobald eine breitere Datenbasis vorliegt, werden die Ergebnisse veröffentlicht.
Logomarke bmel ptble

Projektinformation
Projektleitung (LfL): S. Weigand, Dr. L. Scheid, Institut für Pflanzenschutz (IPS)
Projektbearbeitung: H. Kam
Projektlaufzeit: 12.11.2019 - 31.12.2024
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Förderkennzeichen: 2819ABS100