Forschungs- und Innovationsprojekt
EntoProg – Prognose des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais

Maiszuensler Larve Zellner 1

Entwicklung digitaler Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais

In den Ackerbaukulturen Raps, Zuckerrübe und Mais stehen zur Bekämpfung oder Regulierung wichtiger Schadinsekten derzeit keine frei zugänglichen, digitalen Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme zur Verfügung. Solche Werkzeuge des integrierten Pflanzenschutzes könnte die Praxis dabei unterstützen, die Notwendigkeit von Maßnahmen abzuschätzen und unnötige, prophylaktische Behandlungen zu vermeiden. Zusammen mit den Pflanzenschutzdiensten aus sieben weiteren Bundeländern ist die LfL Partner in einem fünfjährigen Verbundprojekt, das solche Modelle und Entscheidungshilfen neu entwickeln will.

Zielsetzung

In dem Verbundprojekt sollen Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme (EHS) für wichtige Schadinsekten in den Kulturen Raps, Zuckerrüben und Mais erstellt werden, sowohl für Fraßschädlinge, wie auch für Vektoren von Viren und Bakterien. Auf Basis von Wetterdaten, Schlagdaten sowie der Analyse der Umgebungshabitate soll die Aktivität der Schadinsekten zeitlich und räumlich prognostiziert werden. Die Modelle können sowohl Beratungskräfte als auch die landwirtschaftliche Praxis dabei unterstützen, den Befall abzuschätzen, Bestandskontrollen zeiteffizient zu planen, die Behandlungsnotwendigkeit einzuschätzen und mögliche Maßnahmen zu terminieren. Auch Verfahren zur Regulation durch biologische Maßnahmen sollen optimiert werden, um so deren meist geringeren Wirkungsgrade bestmöglich zu nutzen. Insbesondere durch die Vermeidung von unnötigen prophylaktischen Behandlungen soll ein zielgerichteter, ressourcenschonender Pflanzenschutz gefördert werden.

Methode

Entoprog
Die Pflanzenschutzdienste von insgesamt sieben Bundesländern, sowie der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e. V. führen als Projektpartner der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) umfangreiche Bonituren und Feldversuche in den drei Kulturen durch. Darüber hinaus bringen diese über ihre Beratungstätigkeit auch die aktuellen praktischen Aspekte des Pflanzenschutzes mit ein. Die eigentliche Modellentwicklung erfolgt arbeitsteilig in einem Verbund von fünf bundesweit tätigen, renommierten Forschungsinstituten. Über den Partner ISIP e.V. (Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion) werden die neuen EHS im bundesweit frei zugänglichen, langjährig bewährten Internetangebot unter www.isip.de der Praxis zur Verfügung gestellt.

ISIP e.V. (Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion) Externer Link

Für folgende Schadinsekten werden in dem bundesweiten Verbundprojekt neue EHS entwickelt:

  • Raps
    • Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala), Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Schwarzer Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus picitarsis), Großer Rapsstängelrüssler (Ceuthorhynchus napi), Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus), Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus), Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis), Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae)
  • Zuckerrübe
    • Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) als Überträger von Vergilbungsviren Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) als Überträger der Krankheit Syndrome Basses Richesses (SBR)
  • Mais
    • Maiszünsler (Ostrinia nubilalis)

Ergebnisse

Erste Ergebnisse liegen Ende 2023 vor.
Informationen zum Stand der Arbeiten im Gesamtprojekt finden sich unter:

Verbundvorhaben „EntoProg“ Externer Link

Logomarke bmel ptble

Projektinformation
Projektleitung (LfL): Dr. L. Scheid, S. Weigand, Institut für Pflanzenschutz (IPS)
Projektbearbeitung: L. Schmid
Projektlaufzeit: 01.11.2021 - 31.10.2026
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Förderkennzeichen: 2821ABS030