Forschungs- und Innovationsprojekt
Pflanzenbausysteme der Zukunft: biodivers – bodenschonend – digital

Das Projekt "Pflanzenbausysteme der Zukunft: biodivers – bodenschonend – digital" leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext von Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Ein unmittelbar an den LfL-Standort Ruhstorf-Kleeberg angrenzendes Feldlabor ist dabei seit 2022 Plattform für Forschung, Demonstration und Wissenstransfer. Hier wird ein innovatives, kleinräumig diversifiziertes und digitalisiertes Pflanzenbausystem der Zukunft betrieben. Besondere Merkmale dieses Pflanzenbausystems sind der Anbau vielfältiger Kulturen in Streifen und die Integration hochwertiger Strukturelemente (Beetle Banks). Die Bewirtschaftung erfolgt mit modernsten Technologien der Digitalisierung und Agrarrobotik. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekte dieser Bewirtschaftung werden im Rahmen des Vorhabens durch die Zusammenarbeit mehrerer Institute systemorientiert bewertet. Weiterhin wurde von den Kooperationspartnern der Universität Passau ein innovatives Konzept zum Wissenstransfer entwickelt.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
KNeDL auf Entdeckungstour: Future Crop Farming (Gesamtvideo)
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL sowie Projektbeteiligte der LfL und der Universität Passau, die das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft erklären. Außerdem werden Aufnahmen des Feldlabors mit sieben verschiedenen Kulturen in 15 m breiten Streifen sowie Einblendung von Informationstext gezeigt.

Zielsetzung

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Im Ackerbau ist der Leistungsanspruch, hochwertige Nahrungsmittel und Rohstoffe zu produzieren, an steigende Anforderungen zum Schutz von Boden, Klima, Wasser und Biodiversität geknüpft. Darüber besteht ein breiter gesellschaftlicher und politischer Konsens. Für viele Betriebe baut sich damit ein Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Ressourcenschutz auf. Das Projekt verfolgt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der in Ruhstorf etablierten Bereiche Agrarökosysteme, Digitalisierung und Diversifizierung. Für einen in alle Richtungen wirksamen Wissenstransfer wird ein innovatives Kommunikationskonzept entwickelt und evaluiert. Im Speziellen wird um das Versuchsfeld ein Lehr- und Erlebnispfad errichtet, welcher die gesamte Bevölkerung dazu einlädt, sich über das Projekt zu informieren.
Unser Projektpartner, der Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau, unterhält zu diesem Zweck auch eine umfassend informierende Projektwebsite:

future-crop-farming.de Externer Link

Methode

Das im Projekt beforschte Feldlabor wurde an einem Standort etabliert, der die Herausforderungen des Ackerbaus in den für Bayern typischen Hügellandschaften repräsentiert. Für das Feldlabor wurden sechs Blöcke mit jeweils sieben 15 m breiten Streifen angelegt. Die randomisierte Anlage sichert eine gute Datenqualität für die statistische Auswertung. Die Blöcke sind durch 6 m breite Biodiversitätsstreifen in Form von Beetle Banks voneinander getrennt. Jeder der 15 m breiten Streifen durchläuft im Stil eines Strip-Intercropping-Systems einen siebengliedrigen Fruchtwechsel: In der ersten Projektphase wurden Zuckerrübe – Winterweizen – Lupine – Wintergerste – Körnermais – Soja – Winterroggen angebaut. Da sich jedoch die Lupine als nicht konkurrenzfähig und der Winterroggen als zu wenig wirtschaftlich erwiesen haben, wurde in der zweiten Projektphase die Fruchtfolge angepasst, um das System wirtschaftlicher und praxistauglicher zu gestalten: statt Lupine wird nun ein zweites Mal Soja und statt Winterroggen ein zweites Mal Winterweizen angebaut. Im Feldlabor werden zwei Varianten miteinander verglichen, die jeweils auf drei Blöcken etabliert werden:

Variante I (integriert):

Strip-Intercropping mit konventioneller Technik und guter fachlicher Praxis hinsichtlich chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (csPSM)

Variante R (reduziert):

Strip-Intercropping mithilfe mechanischer Unkrautregulierung, digitaler Technologien und Robotik sowie dem damit verbundenen reduzierten csPSM-Aufwand
Die Bewirtschaftung der drei Blöcke, die mit Variante R belegt sind, erfolgt mit modernsten digitalen Technologien (Section Control, RTK-Lenksystem) sowie der neuesten marktverfügbaren Agrarrobotik. Insgesamt kamen bisher drei Feldroboter (Farmdroid FD20, Agrointelli Robotti, AgXeed AgBot) zum Einsatz, um insbesondere Herbizide durch autonome Verfahren der mechanischen Unkrautregulierung zu substituieren. Weiterhin ist das Feldlabor mit Internet-of-Things-(IoT-)Bodensensorik ausgestattet, um die Parametrisierung des ABAG-basierten Erosionsmodells zu optimieren. Zu Erforschung der Insektenpopulationen werden moderne Methoden wie Metabarcoding und Bilderkennung mit KI eingesetzt.
Die umfangreiche Evaluierung moderner Technik wurde ergänzt durch betriebswirtschaftliche Betrachtungen sowie eine deutschlandweite Befragung zur Akzeptanz in der Bevölkerung. In der zweiten Projektphase werden gezielt die Effekte der autonomen mechanischen Unkrautregulierung auf das Erosionsgeschehen betrachtet und die Dokumentation der Auswirkungen des Pflanzenbausystems auf die Biodiversität fortgeführt. Daneben gilt es, die ökologischen Vorteile des Systems einer wirtschaftlichen Bewertung aus betrieblicher und gesellschaftlicher Sicht zu unterziehen und das Konzept des Wissenstransfers zu bewerten.
Das Feldlabor wird zudem seit Saisonbeginn 2022 wöchentlich mit einer Drohne auf einer festgelegten Route beflogen:

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Flug durch die Jahreszeiten 2023 – Pflanzenbausysteme der Zukunft
Volltextalternative
Drohnenaufnahmen des Feldlabors Pflanzenbausystem der Zukunft, in dem verschiedene Kulturen in Streifen angebaut werden, zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr. Die Videos ergeben einen Rundflug über das Feld und durch die Jahreszeiten. Zusätzlich werden Informationsboxen eingeblendet.

Ergebnisse

Nach der ersten Projektphase lassen sich bereits einige Erkenntnisse ableiten. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) in Videoformaten zusammengefasst.
Agrarrobotik

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Stefan Kopfinger und Beat Vinzent von der LfL, die über die im Feldlabor eingesetzten Feldroboter und die Erfahrungen mit der Fruchtfolge berichten. Es werden Aufnahmen der Personen, der Roboter und Feldlabors gezeigt.
Bodenschutz

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Florian Ebertseder von der LfL, die über die Problematik der Bodenerosion, mögliche Lösungsansätze und die Erkenntnisse aus dem Feldlabor berichten. Gezeigt werden Aufnahmen der Personen, der Durchführung von Tests im Labor, aber auch des Einbaus von Sensoren im Feld.
Pflanzenschutz

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Klaus Gehring von der LfL, die über die im Feldlabor untersuchten Varianten des Pflanzenschutzes berichten. Es werden Aufnahmen der Personen und des Feldlabors sowie der eingesetzten Technik gezeigt.
Biodiversität

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Johannes Burmeister von der LfL, die über die Relevanz des Streifenanbaus und der im Feldlabor angelegten Beetle Banks für die Biodiversität berichten. Neben den Personen und dem Feldlabor werden Aufnahmen von Blühstreifen und Insekten gezeigt.
Sozioökonomie

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Olivia Spykman von der LfL, die über die Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz des Pflanzenbausystems und der Robotik berichten. Es werden Aufnahmen der Personen und des Feldlabors gezeigt.
Wissenstransfer

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Das Video zeigt den Moderator des KNeDL, Christian Metz, sowie Anna Henkel von der Universität Passau, die über die Wissensvermittlung im Projekt sowie die Forschung zum notwendigen Wissen für eine landwirtschaftliche Transformation berichten. Es werden Aufnahmen der Personen und des Feldlabors gezeigt.

Auf den Punkt gebracht:

Wie wirken Streifenanbau und Beetle Banks auf Boden und Biodiversität?
Streifenanbau und Beetle Banks in Kombination wirken besonders gut als Schutz vor Bodenerosion und zur Steigerung der Artenvielfalt.
Inwieweit lässt sich chemisch-synthetischer Pflanzenschutz einsparen?
In der Versuchsvariante R (reduziert) konnte der Behandlungsindex chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im Vergleich zur guten fachlichen Praxis (Versuchsvariante I) um 50 % reduziert werden. Dies entspricht einem der Ziele des European Green Deal, ging im Feldlabor jedoch mit wirtschaftlichen Einbußen einher.
Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Versuchsvarianten?
Die Versuchsvariante R unterliegt der Variante I wirtschaftlich – je nach Kultur in unterschiedlichem Ausmaß – allerdings weniger aufgrund der geringeren Ertragsleistung, sondern aufgrund höherer Kosten.
Wie schlägt sich die Feldrobotik?
Verschiedene Feldrobotikkonzepte eignen sich für Bodenbearbeitung, Aussaat und Unkrautregulierung, jedoch erreicht der aktuelle Stand der Technik noch nicht die erhoffte Arbeitszeitersparnis in unserem Versuchskontext.
Wie nimmt die Gesellschaft das neue Pflanzenbausystem auf?
In der quantitativen Umfrage zeigt sich eine positive Einstellung der Befragten gegenüber neuen Pflanzenbausystemen und Robotik, auch wenn herkömmliche Traktoren bevorzugt werden. Besonderer Wert wird Biodiversitätsstreifen (Beetle Banks) zugesprochen.
Was hat es mit diesem neuen Wissenstransferkonzept auf sich?
Der sowohl vor Ort begehbare als auch digital verfügbare Feldrundweg zeigt auf, inwiefern Landwirte im Zentrum eines komplexen Netzwerks stehen, in dem verschiedene Akteure unter verschiedenen Zwängen und Zielkonflikten agieren und damit die Landwirtschaft entscheidend mitbeeinflussen.
Wie geht es in der zweiten Projektphase (2025-2027) weiter?
Es sollen die in der ersten Projektphase erzielten Vorteile (v.a. Reduktion csPSM, Reduktion Bodenerosion, Stärkung Biodiversität, einzigartiger Feldrobotik Use Case, sehr erfolgreicher Wissenstransfer) abgesichert werden. Gleichzeitig werden weitere digitale Innovationen integriert und das Anbausystem wirtschaftlicher und praxisrelevanter gestaltet. Die systemorientierte Bewertung des Pflanzenbausystems wird schließlich mit einem erweiterten Indikatorenset fortgeführt.

Publikationen:

2022
Henkel, A. (2022): Systemtheorie der Gesellschaft. Digital Farming. In: Block, K. / Deremetz, A. / Henkel, A. / Rehbein, M. (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: transcript. S. 133-148.
Spykman, O., Emberger-Klein, A., Gabriel, A., Gandorfer, M. (2022): Autonomous agriculture in public perception - German consumer segments’ view of crop robots. Computers and Electronics in Agriculture, 202, 107385

Autonomous agriculture in public perception - German consumer segments’ view of crop robots. Computers and Electronics in Agriculture Externer Link

Burmeister, J. ; Panassiti, B. (2022): Sample species richness accounting for different determination depth. figshare. Software.

Sample species richness accounting for different determination depth. figshare Externer Link

2023
Gruber, H. (2023): Die vernachlässigte Materialität des Bodens. Zur Aushandlung von Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. In: Henkel, A., Berg, S., Bergmann, M., Gruber, H., Karafyllis, N. C., Müller, A.-K., Siebenhüner, B., Speck, K., und Zorn, D.-P. (Hrsg.): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 171–190.

Dilemmata der Nachhaltigkeit Externer Link

Henkel, A. (2023): Perspektiven des Wissenstransfers. In: KTBL (Hrsg.): Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft. Darmstadt: KTBL

KTBL-Tage Darmstadt 2023 Externer Link

Henkel, A. (2023): Nachhaltige Digitalisierung. Gesellschaftliche Transformation, autonome Materialität und der Fall des Digital Farming. In: Block, K., und Pohle, J. (Hrsg.): Berliner Journal. Sonderheft Digitalisierung als Herausforderung für die Soziologische Theorie.

Artikel: Berliner Journal für Soziologie Externer Link

Henkel, A., Berg, S., Mader, I., Müller, A.-K., Bergmann, M., Gruber, H., Siebenhüner, B., und Speck, K. (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit: Zur Relevanz und kritischen Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung. Ein Leitfaden. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Dilemmata der Nachhaltigkeit Externer Link

Henkel, A., Mader, D., Siebenhüner, B. (2023) Einleitung: Dilemmata der Nachhaltigkeit. In: Henkel, A., Berg, S., Bergmann, M., Gruber, H., Karafyllis, N. C., Mader, D., Müller, A.-K., Siebenhüner, B., Speck, K., und Zorn, D.-P. (Hrsg.): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 9-22.

Dilemmata der Nachhaltigkeit Externer Link

Henkel, A., Berg, S., Mader, I., Müller, A.-K., Bergmann, M., Gruber, H., Siebenhüner, B., und Speck, K. (2023): Dilemmas of Sustainability. On Relevance and Critical Reflection in Sustainability Research. A Guide. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Dilemmas of Sustainability: On Relevance and Critical Reflection in Sustainability Research; A Guide Externer Link

Henkel, A., Berg, S., Müller, A.-K., Mader, D., Gruber, H., Siebenhüner, B., und Speck, K. (2023): Vielfalt der Nachhaltigkeit – Gemeinsamkeit der Dilemmata. Herausforderungen und Perspektiven. Nachhaltigkeitsrecht, 3, S. 266–274.

Vielfalt der Nachhaltigkeit - Gemeinsamkeit der Dilemmata. Herausforderungen und Perspektiven Externer Link

Knoke, T., Gandorfer, M., Henkel, A. (2023): Industrie 4.0 – Potenzial und Herausforderungen in der Forst- und Landwirtschaft. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF), 174(1), S. 19–23.

Artikel: Industrie 4.0 – Potenzial und Herausforderungen in der Forst- und Landwirtschaft Externer Link

Kopfinger, S., Spykman, O. (2023): Robotik in der Forschung: Feldroboter im Einsatz. Der Pflanzenarzt, Ausgabe 8/2023, S.25-27.
Roßmadl, A.; Kopfinger, S.; Gandorfer, M.; Busboom, A. (2023). Autonomous robotics in agriculture – a preliminary techno-economic evaluation of a mechanical weeding system. ISR Europe, 26.-27. September 2023, S. 405-411.
Scheler, L. (2023): Decision Support Tools in Milchviehbetrieben. Sind Dilemmata der Nachhaltigkeit mithilfe der Digitalisierung auflösbar? In: Henkel, A., Berg, S., Bergmann, M., Gruber, H., Karafyllis, N. C., Mader, D., Müller, A.-K., Siebenhüner, B., Speck, K., und Zorn, D.-P. (Hrsg.): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 191–206.

Dilemmata der Nachhaltigkeit Externer Link

Gabriel, A., Gandorfer, M. (2023): Was Landwirte treibt und hemmt. DLG-Mitteilungen 10/2023 - Sonderheft „Die Kraft der Innovationen“, S. 18-21.
Spykman, O., Ebertseder, F., Burmeister, J., Gehring, K. Henkel, A.: Future Crop Farming. Book of Abstracts of 14th European Conference on Precision Agriculture, S. 3-4.
Spykman, O., Gabriel, A., Kopfinger, S., Gandorfer, M. (2023): Erste Praxiserfahrung mit einem Feldroboter – Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion mit early adopters. Referate der 43. GIL-Jahrestagung (Osnabrück), C. Hoffmann et al. (Hrsg.), S. 243-254.

Publikationen der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. Externer Link

Spykman, O., Roßmadl, A., Pfrombeck, J., Kopfinger, S., Busboom, A. (2023): Wirtschaftlichkeitsbewertung eines Feldroboters auf Basis erster Erfahrungen im Praxiseinsatz. Referate der 43. GIL-Jahrestagung (Osnabrück), C. Hoffmann et al. (Hrsg.), S. 255-266.

Publikationen der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. Externer Link

Spykman O., Gabriel, A. (2023): Evaluating the impact of government investment support for crop robots: a multi method approach. Proceedings of the 6th Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University. S. 11-23.

Evaluating the impact of government investment support for crop robots: a multi method approach Externer Link

2024
Gruber, H., Scheler, L., und Henkel, A. (Hrsg.). 2024. 10 Minuten Soziologie: Land. 10 Minuten Soziologie, Bd. 9. 1. Auflage. Bielefeld: transcript.
Gruber, H. (2024): Bourdieus Habitus- und Kapitaltheorie: Die Zukunft des Pflanzenbaus als Frage des Geschmacks? In: Gruber, H., Scheler, L., und Henkel, A. (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Land. Bielefeld: transcript. S. 121-134.
Gruber, H., Demmel, M., Ebertseder, F., Bäumler, K., und Steinhoff-Knopp, B. (2024): Druck von allen Seiten. Bauernzeitung Berlin.
Scheler, L., Gruber, H., und Henkel, A. (2024): 10 Minuten Soziologie: Land. Einleitung. In: Gruber, H., Scheler, L., und Henkel, A. (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Land. Bielefeld: transcript, S. 9–18.
Scheler, L. (2024): Akteur-Netzwerk-Theorie: Wenn digitale Technologien das Feld zum Sprechen bringen. In: Gruber, H., Scheler, L., und Henkel, A. (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Land. Bielefeld: transcript, S. 135–146.
Koehrsen, J / Wendt, B / Böschen, S / Henkel, A / Rödder, S (2024): Climate Change. Soziologie und (SuN) (DOI: 10.17879/sun-2024-8081).
Gabriel, A.; Garnitz, J.; Spykman, O. (2024): Public Perception of Biodiversity Landscape Elements and Autonomous Technologies in Small-Scale Production Systems. Proceedings of the 7th Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University. S. 12-24.

Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, Harper Adams University Externer Link

Garnitz, J.; Toews-Mayr, G. (2024, August). Robbi, der neue Mitarbeiter?. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Heft 33.

Artikel im Wochenblatt, 16. August 2024: Robbi, der neue Mitarbeiter? Externer Link

Henkel, A. (2024): Systemtheorie. Flächeneffizienz - Bodeneffizienz: Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Land und Bedingungen der Bodenbewirtschaftung. In Gruber, H. / Scheler, L. / Henkel, A. (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Land. Bielefeld: transcript, S. 103-120.
Spykman, O. (2024): Strip Intercropping: Traditioneller Anbau in neuem Gewand Teil 1. Schule und Beratung, 1-2/2024, S. 54-56.

Artikel im Fachmagazin Schule und Beratung, Ausgabe Januar / Februar 2024 Externer Link

Spykman, O. (2024): Strip Intercropping: Traditioneller Anbau in neuem Gewand Teil 2. Schule und Beratung, 3-4/2024, S. 65-67.

Artikel im Fachmagazin Schule und Beratung, Ausgabe Januar / Februar 2024 Externer Link

Spykman, O.; Sorokina, V.; Luckmann, O.; Gandorfer, M. (2024): Visualizing the economics of sustainable farming practices. Projektpräsentation der 44. GIL-Jahrestagung (Hohenheim).

Publikationen der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V.

Spykman, O.; Gandorfer, M.; Kopfinger, S. (2024): Agrarrobotik. KLJB Werkbrief für die Landjugend 2024, S. 66-72.
Spykman, O.; Burmeister, J.; Gandorfer, M. (2024): Mehr Vielfalt an Lebensräumen. Beetle Banks, Streifenanbau und Robotik – wie neue Anbausysteme zu mehr Biodiversität beitragen können. Landwirtschaft ohne Pflug, 11/2024, S. 38-41.

Projektinformation:
Projektleitung: PD Dr. Markus Gandorfer (ILT)
Projektbearbeitung: Dr. Beat Vinzent (ILT), Olivia Spykman (ILT), Stefan Kopfinger (ILT), Dr. Thomas Venus (ILT), Klaus Gehring (IPS), Stephan Weigand (IPS), Michael Koy (IPS), Johannes Justl (IPS), Florian Ebertseder (IAB), Johannes Burmeister (IAB), Prof. Dr. Anna Henkel (Uni Passau), Holli Brandhuber (Uni Passau)
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft Forsten und Tourismus
Förderkennzeichen: A/24/07

Erste Projektphase
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2024
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: A/21/17