Forschungs- und Innovationsprojekt
Fortbildung im Beruf Pferdewirt/in
Die neue Meisterprüfungsverordnung
Umsetzung der neuen Pferdewirtschaftsmeisterprüfung
Mit der zum 1.1.2016 in Kraft getretenen Pferdewirtschaftsmeisterprüfungsverordnung wurden die zu prüfenden Qualifikationen bei der Meisterfortbildung im Beruf Pferdewirt grundlegend neu definiert und fünf Fachrichtungen analog zur Ausbildung in diesem Beruf eingeführt. Die neue Meisterprüfung besteht aus dem berufsfachlichen Teil, Betriebs- und Unternehmensführung sowie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Insgesamt betrachtet kommt den betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Anforderungen eine wesentlich größere Bedeutung als bei der früheren Pferdewirtschaftsmeisterprüfung zu. Nicht verändert wurde bei der novellierten Meisterprüfung der Prüfungsteil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung, der bereits 2014 für alle Meisterprüfungen des landwirtschaftlichen Bereichs neu geregelt worden ist.
Ziele
Nachdem es schon frühzeitig Prüfungsbewerber gab, wurde entschieden, dass in Bayern mit der Umsetzung der neuen Prüfungsverordnung möglichst schnell begonnen wird. Dafür muss das Lehrgangs- und Prüfungskonzept komplett überarbeitet und auf die Anforderungen der neuen Pferdewirtschaftsmeisterprüfungsverordnung ausgerichtet werden.
Methoden
In Arbeitsgruppen werden neue Lehrpläne für die Fortbildungskurse zur Vorbereitung der Prüfungsbewerber auf die Meisterprüfung erstellt. Die Lerninhalte werden, soweit erforderlich, nach der Erprobung in den ersten Kursen angepasst und abschließend im Berufsbildungsausschuss beraten.
Für die einheitliche Durchführung der betriebswirtschaftlichen Kalkulationen durch die Meisteranwärter wird nach einer geeigneten, für diese Usergruppe passenden Fachanwendung gesucht und an die speziellen Gegebenheiten in der Pferdewirtschaft angepasst.
Die Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses müssen geschult werden. Mit dem Meisterprüfungsausschuss werden dann neue Prüfungsaufgaben für den berufsfachlichen Teil sowie für Betriebs- und Unternehmensführung sowie Themenbeispiele für die künftig durchzuführenden Arbeitsprojekte ausgearbeitet.
Projektinformationen
Projektleitung: Claudia Kühn-Heydrich, Abt. Berufliche Bildung (ABB)
Projektbearbeitung: Claudia Kühn-Heydrich, Jürgen Strauß (LVFZ Schwaiganger)
Projektpartner: AELF Füstenfeldbruck und AELF Ansbach
Laufzeit: 1/2016-11/2017